« zurück zur Übersicht


Nach der Bescheidübergabe stellten sich die Beteiligten zum Gruppenbild (v.l.) Andreas Scholtissek (Planer), Andre Zorn (Gemeindebauamt), Dirk Schmidt (Ortsvorsteher) Manfred Schmidt (Sportkreisvorsitzender), Bürgermeister Udo Scheliga, Minister Peter Beuth, Kurt Kettenbach (Rot-Weiß Kettenbach) Stephan Krämer (TUS Rückershausen), Armin Plohmann (TV Michelbach) und Matthias Jenisch (BSC Michelbach). . Foto: Manfred Schön
Aarbergen – (MRM) Die Finanzierung für den geplanten Kunstrasenplatz in Aarbergen-Michelbach (rd. 800 000 Euro), der künftig von vier Vereinen genutzt werden soll, steht. Kürzlich überreichte der Hessische Minister des Innern und für Sport Peter Beuth einen Bewilligungsbescheid des Landes Hessen in Höhe von 160 000 Euro. Weitere Mittel stellen der Rheingau-Taunus-Kreis (260 000 Euro), die Gemeinde Aarbergen (250 000 Euro), die beteiligten Vereine (ca. 100 000 Euro) und die Firma Aco (Materialspende) bereit. Zudem wird der Landessportbund Hessen (lsb h) Mittel über seinen Vereinsförderfond zur Verfügung stellen.
Kurz vor Weihnachten kam der Hessische Minister des Innern und für Sport Peter Beuth nach Michelbach und überreichte dem Vorsitzenden des SC Rot-Weiß Kettenbach Kurt Kettenbach einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 160 000 Euro zum Bau eines Kunstrasenplatzes mit Laufbahn und weiteren leichtathletischen Anlagen. Beuth unterstrich, dass der Bau des Sportplatzes ein „beispielhaftes Projekt“ sei, weil vier Vereine (SC Rot-Weiß Kettenbach, TV Michelbach, BSC Michelbach und TUS Rückershausen) und mehrere Behörden dabei eng zusammenarbeiteten. Von den Mitteln des Landes partizipierten daher alle vier Vereine.
„Das ist der richtige Weg“, machte auch der Vorsitzende des Sportkreises Rheingau-Taunus Manfred Schmidt mit Blick auf die stergültige Zusammenarbeit der Vereine deutlich. Er unterstrich zudem, dass die an der Maßnahme beteiligten Vereine mit weiteren Mitteln aus dem Vereinsförderfond des lsb h rechnen dürfen.
Nach Auskunft von Bürgermeister Udo Scheliga ist die Ausschreibung fast fertig, sodass im Februar über die Vergabe entschieden werden könne. Ende März oder Anfang April solle mit den Bauarbeiten begonnen werden, sodass die Fußballer zu Beginn der kommenden Saison auf Kunstrasen spielen können. Der Bürgermeister dankte zudem dem Sportkreisvorsitzenden für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Realisierung des Projekts und der Stadt Oestrich-Winkel, die Planungsunterlagen und Daten zur Kostenentwicklung zur Verfügung gestellt hatte. Dort wurde kürzlich eine ähnliche Anlage realisiert. Scheliga dankte auch Adolf Atzbacher, der wertvolle Vorarbeiten geleistet habe. Text: Michael Reitz
21.12.2015 Wiesbadener Kurier,
veröffentlicht am 21.12.2015
Kunstrasenplatz in Aarbergen vor der Realisierung
Innenminister Peter Beuth übergibt Förderbescheid


Nach der Bescheidübergabe stellten sich die Beteiligten zum Gruppenbild (v.l.) Andreas Scholtissek (Planer), Andre Zorn (Gemeindebauamt), Dirk Schmidt (Ortsvorsteher) Manfred Schmidt (Sportkreisvorsitzender), Bürgermeister Udo Scheliga, Minister Peter Beuth, Kurt Kettenbach (Rot-Weiß Kettenbach) Stephan Krämer (TUS Rückershausen), Armin Plohmann (TV Michelbach) und Matthias Jenisch (BSC Michelbach). . Foto: Manfred Schön
Aarbergen – (MRM) Die Finanzierung für den geplanten Kunstrasenplatz in Aarbergen-Michelbach (rd. 800 000 Euro), der künftig von vier Vereinen genutzt werden soll, steht. Kürzlich überreichte der Hessische Minister des Innern und für Sport Peter Beuth einen Bewilligungsbescheid des Landes Hessen in Höhe von 160 000 Euro. Weitere Mittel stellen der Rheingau-Taunus-Kreis (260 000 Euro), die Gemeinde Aarbergen (250 000 Euro), die beteiligten Vereine (ca. 100 000 Euro) und die Firma Aco (Materialspende) bereit. Zudem wird der Landessportbund Hessen (lsb h) Mittel über seinen Vereinsförderfond zur Verfügung stellen.
Kurz vor Weihnachten kam der Hessische Minister des Innern und für Sport Peter Beuth nach Michelbach und überreichte dem Vorsitzenden des SC Rot-Weiß Kettenbach Kurt Kettenbach einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 160 000 Euro zum Bau eines Kunstrasenplatzes mit Laufbahn und weiteren leichtathletischen Anlagen. Beuth unterstrich, dass der Bau des Sportplatzes ein „beispielhaftes Projekt“ sei, weil vier Vereine (SC Rot-Weiß Kettenbach, TV Michelbach, BSC Michelbach und TUS Rückershausen) und mehrere Behörden dabei eng zusammenarbeiteten. Von den Mitteln des Landes partizipierten daher alle vier Vereine.
„Das ist der richtige Weg“, machte auch der Vorsitzende des Sportkreises Rheingau-Taunus Manfred Schmidt mit Blick auf die stergültige Zusammenarbeit der Vereine deutlich. Er unterstrich zudem, dass die an der Maßnahme beteiligten Vereine mit weiteren Mitteln aus dem Vereinsförderfond des lsb h rechnen dürfen.
Nach Auskunft von Bürgermeister Udo Scheliga ist die Ausschreibung fast fertig, sodass im Februar über die Vergabe entschieden werden könne. Ende März oder Anfang April solle mit den Bauarbeiten begonnen werden, sodass die Fußballer zu Beginn der kommenden Saison auf Kunstrasen spielen können. Der Bürgermeister dankte zudem dem Sportkreisvorsitzenden für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Realisierung des Projekts und der Stadt Oestrich-Winkel, die Planungsunterlagen und Daten zur Kostenentwicklung zur Verfügung gestellt hatte. Dort wurde kürzlich eine ähnliche Anlage realisiert. Scheliga dankte auch Adolf Atzbacher, der wertvolle Vorarbeiten geleistet habe. Text: Michael Reitz
21.12.2015 Wiesbadener Kurier,