« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 08.06.2018

Training für das Sportabzeichen bei der TSG Wörsdorf

Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination

Training für das Sportabzeichen bei der TSG Wörsdorf


Der Sportkreisvorsitzende Manfred Schmidt (3.v.r. mit Schleuderball) und der Vorsitzende der TSG Wörsdorf Matthias Moxter (2.v.r.) schauten bei Sportabzeichen-Trainingsgruppe vorbei. Foto: Michael Reitz
 

Rheingau-Taunus-Kreis/Idstein – (MRM) Seit vielen Jahren bietet die TSG Wörsdorf ein regelmäßiges Training für das Deutsche Sportabzeichen an. Das Training wird von Beginn an von Marianne Reuter und Herbert Barth geleitet. Kürzlich schauten auch der Vorsitzende des Sportkreises Rheingau Taunus Manfred Schmidt und der TSG-Vorsitzende Matthias Moxter vorbei, um sich vor Ort einen persönlichen Eindruck vom Trainingsfleiß der Sportlerinnen und Sportler zu verschaffen.  
Bereits seit dem Jahr 1979 werden bei der TSG Wörsdorf Sportabzeichen abgenommen. Marianne Reuter und Herbert Barth wurden zu Prüfern ernannt und gingen Jahr für Jahr mit gutem Beispiel voran. Im Sommerhalbjahr trifft sich die Trainingsgruppe jeden Freitag um 17.30 Uhr am Sportplatz „In der Zissenbach“, um gemeinsam für das Sportabzeichen zu trainieren. „Das Training umfasst die vier Bereiche Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination“, erläutert Barth. „In der Regel nehmen zehn bis 15 Personen am Training teil, darunter viele ,Wiederholungstäter’“. Zur Gruppe gehören aber nicht nur „alte Hasen“, sondern auch eine Reihe von Kindern und Jugendlichen. Pro Jahr werden bei der TSG 20 bis 25 Sportabzeichen verliehen.
Marianne Reuter weist darauf hin, dass die Mitgliedschaft im Verein für den Erwerb des Sportabzeichen nicht notwendig sei; vielmehr seien alle willkommen, die mit der Gruppe trainieren möchten. „Wir trainieren aber nicht nur zusammen, sondern haben auch viel Spaß und feiern gerne miteinander, so z. B. wenn jemand Geburtstag hat“, ergänzt Barth, der sich sehr erfreut über den Besuch von Schmidt und Moxter zeigte.
Schmidt betonte in seiner kurzen Ansprache, dass das Deutsche Sportabzeichen ungemein wichtig sei. Nach einem leichten Rückgang, der aus den veränderten Bedingungen resultiert habe, verzeichne man jetzt wieder einen Anstieg der Absolventen. Der Sportkreisvorsitzende spornte die Gruppe an, noch mehr Sportlerinnen und Sportler für das Sportabzeichen zu interessieren und versprach, dass er eine Überraschung  parat hab, wenn in diesem Jahr die Zahl von 40 Absolventen erreicht werde. Spontan versuchte er sich in der Disziplin Schleuderball und erfüllte auf Anhieb die Bedingungen.
Moxter erklärte, dass der Vorstand die Aktivitäten der Gruppe mit Interesse verfolge und sagte auch die weitere Unterstützung zu. Er regte zudem an, Kontakt mit der Wörsbachschule aufzunehmen, denn die Ergebnisse der Bundesjugendspiele könnten in drei Disziplinen für das Sportabzeichen angerechnet werden. Dies sei ein interessanter Aspekt, den man auf jeden Fall im Auge behalten solle. Marianne Reuter und Herbert Barth sagten zu, diesen Hinweis aufzugreifen.
Die Sportabzeichen-Trainingsgruppe der TSG würde sich sehr über neue Mitstreiter freuen. Wer Interesse hat, das Sportabzeichen zu machen oder sich einfach nur sportlich zu betätigen, ist herzlich willkommen. Trainiert wird im Sommer freitags ab 17.30 und im Winter ab 17 Uhr auf dem Sportplatz „In der Zissenbach“. Text: Michael Reitz



 
 
 
Facebook Account RSS News Feed