« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 18.06.2018

Manfred Schmidt als Sportkreisvorsitzender bestätigt

Helmut Heisen und Staatssekretär Werner Koch fungieren als Stellvertreter

Manfred Schmidt als Sportkreisvorsitzender bestätigt


Der neue gewählte Sportkreis-Vorstand stellte sich nach dem Sportkreistag in Bad Schwalbach zum Gruppenbild. Der einstimmig im Amt bestätigte Sportkreisvorsitzende Manfred Schmidt (mittlere Reihe 2.v.r.) und seine Stellvertreter Helmut Heisen (vorne 2.v.r.) und Werner Koch (r. hinter Schmidt)  konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter auch den Präsidenten des Landessportbundes Hessen Dr. Rolf Müller (hinten Mitte.). Foto: MRM
 

Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus-Kreis – (MRM) Große Harmonie kennzeichnete den Sportkreistag des Sportkreises Rheingau-Taunus, der in der Cafeteria des Kreishauses stattfand. Der Sportkreis-Vorsitzende Manfred Schmidt, der dazu u. a. den Präsidenten des Landesportbundes Hessen (lsb h) Dr. Rolf Müller, Staatssekretär Werner Koch, die Vorsitzende der Hessischen Sportjugend Juliane Kuhlmann und Landrat Frank Kilian als Ehrengäste begrüßen konnte, und seine Vorstandskollegen wurden allesamt einstimmig gewählt und können somit in den kommenden drei Jahren die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortsetzen.

Zum Sportkreistag waren neben Vertretern der Mitgliedsvereine und Fachverbände auch Landtagsabgeordnete, Bürgermeister aus der Region und Vorsitzende benachbarter Sportkreise gekommen. In seinem Grußwort wies Dr. Rolf Müller darauf hin, dass auch der Sport Veränderungen unterliege und sich „der Markenkern verändert“ habe. Das Thema Flüchtlinge habe den Sport vor große Herausforderungen gestellt. „Integration ist harte Arbeit“, machte Müller deutlich. Der Sportkreis Rheingau-Taunus habe sich hier mit großem Engagement eingebracht. Besonderes Lob fand er fas das Projekt „GIB – Gemeinsam Integration bewegen“ und die ÜL-Ausbildung für Frauen mit Migrationshintergrund. Der Sport brauche die Unterstützung durch die Politik, denn „die Vereine dürfen nicht zur Reparaturwerkstatt für gesellschaftliche Probleme werden“. Manfred Schmidt sei für ihn ein „guter Freund mit einem besonderen Charme“, der sich durch Verlässlichkeit auszeichne und in seinem Sportkreis und im lsb h hervorragende Arbeit leiste. Abschließend überreichte er Schmidt ein kleines Präsent.

Auch Juliane Kuhlmann brachte ihre große Wertschätzung für die Arbeit des Sportkreises Rheingau-Taunus zum Ausdruck. Neben der ÜL-Ausbildung für Frauen mit Migrationshintergrund habe der Sportkreis in Sachen Integration und Flüchtlinge viele Aktivitäten entwickelt. Sie ließ aber auch den Jugendvorstand, der ungemein aktiv und ideenreich sei, nicht unerwähnt. Auch dieser leiste dank der Unterstützung von Schmidt hervorragende Arbeit. Weitere Grußworte von Frank Kilian und Werner Koch folgten. Beide lobten die engagierte und erfolgreiche Arbeit des Sportkreises Rheingau Taunus, erwähnten die gute Zusammenarbeit und sagten ihre weitere Unterstützung zu. ,

Danach berichteten Schmidt und seine Vorstandskollegen in ihren Rechenschaftsberichten über die Arbeit in den vergangenen drei Jahren, die von großem Teamgeist geprägt gewesen sei. Schmidt unterstrich, dass der Sportkreis-Vorstand in sehr engem Kontakt zu den Mitgliedsvereinen stehe und diese mit umfangreichen Beratungsleistungen in Zusammenarbeit mit dem lsb h in jedweder Form unterstütze. In diesem Zusammenhang wies auf die beiden neuen Projekte „Sportvereinshelfer/in für Flüchtlinge“ und „Starker Sport - Starker Verein“ hin und ließ auch die zahlreichen anderen Aktivitäten des Sportkreises, wie z. B. die Projekte „GIB – Gemeinsam Integration Bewegen“, „Bewegen macht Spaß“, „Schule und Verein“ und die Ausbildung zu Sportcoaches, Revue passieren (diese wurden im Anschluss von den zuständigen Vorstandsmitgliedern im Detail präsentiert!). Schmidt wies zudem auf die Jahresbroschüre hin, in der umfassend über alle Aktivitäten berichtet werde. Zudem hätten die Vorstandsmitglieder an Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen, um den Sportkreis fit für die Zukunft zu machen, damit dieser die veränderten gesellschaftlichen Aufgaben erfüllen könne.

Schmidt dankte dem lsb h, der Sportjugend Hessen, dem Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport sowie den anwesenden Verantwortlichen aus Politik und Sport für die gute Zusammenarbeit. Zugleich appellierte er an die Politiker, die Arbeit der Vereine nicht durch Überregulierung zu belasten. „Der Sport ist ein zuverlässiger Partner und übernimmt soziale Verantwortung für die Gesellschaft“, machte er mit Nachdruck deutlich.

Helmut Heisen und Christina Fuchs stellten im Anschluss die Leitziele des Sportkreises 2020/2022 vor. Diese sehen vor, dass der Rheingau-Taunus-Kreis einer der sportlichsten Kreise in Hessen werden solle, denn „Wir wollen alle Menschen im Kreis bewegen.“ Dafür gebe es ein vielfältiges Maßnahmenpaket, das von der Talentförderung und Spitzensport über die Unterstützung der Vereine bis hin zu Jugendarbeit und Integration reiche. Bei der Formulierung habe man die Vereine und Verbände bei Zukunftskonferenzen eingebunden, um die vorrangigsten Wünsche zu ermitteln.

Die Kassenprüfer bescheinigten Kassenwartin Ursula Schlott eine „vorbildliche Kassenführung“ und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erfolgte. Die stv. Sportkreisvorsitzende Uschi Ferry erklärte, dass sie aus Zeitgründen für dieses Amt nicht mehr kandidieren werde, aber weiterhin dem Sportkreis in anderer Funktion erhalten bleibe. Daher hatte der umtriebige Sportkreisvorsitzende Werner Koch, der in Kürze in Ruhestand geht, als Stellvertreter gewinnen können, wobei er auch schon seine Nachfolgeregelung im Blick hatte.

Die Neuwahlen leitete Dr. Rolf Müller routiniert und mit launischen Worten. Dabei wurden alle vorgeschlagenen Kandidaten ohne Gegenstimmen gewählt: Manfred Schmidt (Vorsitzender), Helmut Heisen, Werner Koch (stv. Vorsitzende), Ursula Schlott (Kassenwartin bis Ende 2018), Alexander Wolf (Kassenwart ab 2019), Christa Porten (Sportwartin), Christina Fuchs (Schriftführerin), Jürgen Kröckel, Horst Ickes, Norbert Heitmann (Sportabzeichenobleute), Michael Hoyer (Öffentlichkeitsarbeit, Homepage), Michael Eismann (Schule & Verein), Renate Stübing (Integration) und Uschi Ferry (Broschüre, Sponsoring, Vorträge, Sonderprojekte). Der gesamte Jugendvorstand – bestehend aus Lena Herke, Dorian Massmig, Jakob Möhn, Celine Honekamp und Clara Freiding – wurde von den Delegierten einstimmig bestätigt. Stephanie Schweiger wurde zur Datenschutzbeauftragten berufen.

Als Delegierte für den XXVIII. Ordentlichen Sportbundtag des lsb h wurden Manfred Schmidt, Werner Koch, Helmut Heisen und Erich Herbst gewählt, Ersatzkandidaten sind Michael Hoyer, Christina Fuchs, Michael Eismann und Dieter Hertling. Mike Ohl, Wolfgang Bingel, Wolfgang Blum und Dieter Hertling wurden beauftragt, die nächste Kassenprüfung vorzunehmen. Abschließend verabschiedete Schmdit den langjährigen Sportabzeichenobmann Walter Fischer, der bereits eine Ehrung durch den lsb h erfahren hatte. Er dankte Fischer für die langjährige und intensive Zusammenarbeit sowie die Loyalität mit einem Präsent. Text: Michael Reitz (mrm)                                                                  


Dem Sportkreisvorsitzenden Manfred Schmidt (r.) ist es gelungen, Werner Koch als stellvertretenden Vorsitzenden und potenziellen Nachfolger zu gewinnen. Foto: MRM


Der Präsident des Landessportbundes Hessen Dr. Rolf Müller (l.) übereichte dem Sportkreisvorsitzenden Manfred Schmidt ein Präsent und dankte ihm für seine engagierte Arbeit im Sportkreis und im lsb h.  Foto: MRM



Der Sportkreisvorsitzende Manfred Schmidt (am Rednerpult) konnte zum Sportkreistag neben zahlreichen Ehrengästen auch viele Vertreter aus Vereinen und Verbänden begrüßen.    Foto: MRM



Janina Röhrig, Graphic Recording

Janina Röhrig, Graphic Recording

20.6.2018 Wiesbadener Kurier
15.6.2018 HMdIS
 
 
Facebook Account RSS News Feed