« zurück zur Übersicht


Mitte vor dem Turm, mit weißer Kappe, Sportkreisvorsitzender Manfred Schmidt, links neben Ihm Tim Döring (Sportjugend Hessen), rechts Daniel Klimpke (1. Vors. SV Wisper). Foto: Tim Döring
Fünf Wochen lang haben beim SV Wisper Lorch Geflüchtete Jugendliche aus der nahe gelegenen Unterkunft einmal pro Woche gemeinsam trainieren können. Als Kooperationsverein hat der SV Wisper so an der „Soccer- und Strongman-Challenge" der Sportjugend Hessen teilgenommen. Mit einem abschließenden Sportfest feierte diese Kooperation jetzt ihr Finale. Ziel des Projektes war es unter anderem Brücken zu bauen und jungen Menschen zu helfen sich in Vereinsstrukturen zu integrieren. So konnten jungen Flüchtlingen in den vergangenen Wochen ein sportliches Freizeitprogramm zur Verfügung gestellt werden, welches aus Fußball und Fitnesstraining bestand. Alle Jugendlichen waren mit Freude und Fleiß dabei. Bei der abschließenden Soccer- und Strongman-Challenge konnten sich die Jugendlichen bei verschiedenen sportlichen Aktivitäten messen und Ihr Können zeigen. Auch eine Kletterwand und ein Baseballkäfig standen zur Verfügung. Die vielfältigen Möglichkeiten der sportlichen Aktivitäten auch durch die Unterstützung des Sportkreises Rheingau-Taunus sowie den Trägern des Projektes, dem Hessischen Jugendring, dem Land Hessen und "Hessen aktiv für Demokratie und gegen Extremismus".
Das Projekt wurde nun bereits im dritten Jahr, immer mit andern Kooperationsvereinen, durchgeführt, erklärte Tim Döring von der Sportjugend Hessen. „Der SV Wisper hat in diesem Jahr sehr gut gemacht, besonders was auch die Vorbereitung durch den Verein im Vorneherein betrifft.", betonte Döring. Zusätzlich hatte der Verein zum abschließenden Sportfest für die Bewirtung gesorgt. Ergänzt wurde diese jedoch im Sinne der Integration durch ein großes internationales Buffet. Familien aus der Unterkunft hatten hierfür gekocht und eine große Auswahl verschiedener Köstlichkeiten beigesteuert. Mit Musik, gutem Essen und den verschiedenen Stationen gab es so auch neben den Wettbewerben viel zu erleben. Dass die Jugendlichen bei den hohen Temperaturen immer weiter so motiviert an die Aufgaben und Spiele herangingen lobte besonders auch der Vorsitzende des Sportkreis Rheingau-Taunus Manfred Schmidt der selbstverständlich auch an der Veranstaltung teilnahm. Text: Michael Hoyer.
veröffentlicht am 10.09.2018
Soccer- und Strongman-Challange
sportlicher Wettbewerb, Integration und gutes Wetter


Mitte vor dem Turm, mit weißer Kappe, Sportkreisvorsitzender Manfred Schmidt, links neben Ihm Tim Döring (Sportjugend Hessen), rechts Daniel Klimpke (1. Vors. SV Wisper). Foto: Tim Döring
Fünf Wochen lang haben beim SV Wisper Lorch Geflüchtete Jugendliche aus der nahe gelegenen Unterkunft einmal pro Woche gemeinsam trainieren können. Als Kooperationsverein hat der SV Wisper so an der „Soccer- und Strongman-Challenge" der Sportjugend Hessen teilgenommen. Mit einem abschließenden Sportfest feierte diese Kooperation jetzt ihr Finale. Ziel des Projektes war es unter anderem Brücken zu bauen und jungen Menschen zu helfen sich in Vereinsstrukturen zu integrieren. So konnten jungen Flüchtlingen in den vergangenen Wochen ein sportliches Freizeitprogramm zur Verfügung gestellt werden, welches aus Fußball und Fitnesstraining bestand. Alle Jugendlichen waren mit Freude und Fleiß dabei. Bei der abschließenden Soccer- und Strongman-Challenge konnten sich die Jugendlichen bei verschiedenen sportlichen Aktivitäten messen und Ihr Können zeigen. Auch eine Kletterwand und ein Baseballkäfig standen zur Verfügung. Die vielfältigen Möglichkeiten der sportlichen Aktivitäten auch durch die Unterstützung des Sportkreises Rheingau-Taunus sowie den Trägern des Projektes, dem Hessischen Jugendring, dem Land Hessen und "Hessen aktiv für Demokratie und gegen Extremismus".
Das Projekt wurde nun bereits im dritten Jahr, immer mit andern Kooperationsvereinen, durchgeführt, erklärte Tim Döring von der Sportjugend Hessen. „Der SV Wisper hat in diesem Jahr sehr gut gemacht, besonders was auch die Vorbereitung durch den Verein im Vorneherein betrifft.", betonte Döring. Zusätzlich hatte der Verein zum abschließenden Sportfest für die Bewirtung gesorgt. Ergänzt wurde diese jedoch im Sinne der Integration durch ein großes internationales Buffet. Familien aus der Unterkunft hatten hierfür gekocht und eine große Auswahl verschiedener Köstlichkeiten beigesteuert. Mit Musik, gutem Essen und den verschiedenen Stationen gab es so auch neben den Wettbewerben viel zu erleben. Dass die Jugendlichen bei den hohen Temperaturen immer weiter so motiviert an die Aufgaben und Spiele herangingen lobte besonders auch der Vorsitzende des Sportkreis Rheingau-Taunus Manfred Schmidt der selbstverständlich auch an der Veranstaltung teilnahm. Text: Michael Hoyer.