« zurück zur Übersicht


„Starker Sport Starker Verein“
Dieses Projekt soll die hessischen Sportvereine durch eine Vereinsentwicklungsberatung fit machen für die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels und die Zukunft.
Der Landessportbund Hessen als Dachverband und die beiden größten Fachverbände – der Hessische Fußballverband und der Hessische Turnverband – haben sich zusammengetan, um gemeinsam die Vereinsarbeit zu stärken. Das Projekt wird durch das Land Hessen gefördert.
Zunächst haben alle hessischen Sportvereine eine Kurzanalyse zu ihrem Verein erhalten. Grundlage ist die Bestandserhebung des LSBH.
Zentraler Bestandteil des Projekts ist eine Online-Umfrage, an der alle Vereine teilnehmen konnten und sollten.
Es geht darum die Probleme des jeweiligen Vereins zu erfahren und Unterstützung zu gewähren.
Aus unserem Sportkreis haben vier Vereine an der Umfrage bis zum 15.09.2018 fristgerecht teilgenommen und sich damit als Projektverein beworben.
Dies sind: TV Idstein 1844; TV 1861 Bad Schwalbach; TG Erbach 1888 eV; TuS Königshofen 1898 eV
Der Sportkreis bedankt sich für das Engagement.
Im Oktober 2018 hat die Steuerungsgruppe des Projektes 30 Vereine hessenweit ausgewählt, die in der Folgezeit eine individuelle Beratung erhalten werden.
Ausgewählt wurde als Projektverein unseres Sportkreises der Turnverein 1844 Idstein.
Dazu herzlichen Glückwunsch!
Wie geht es weiter?
Zum Projekt gehört ein Erstgespräch. Daran schließen sich zwei Workshop-Phasen an, in die auch Zielgruppen des Vereins eingebunden werden.
Zum Ende der Projektlaufzeit 2020 findet ein Forum statt. Dort werden alle hessischen Sportvereine eingebunden.
Wir wollen im Sportkreis Rheingau-Taunus das Projekt eng begleiten.
Zuständig ist hierfür der stellvertretende Sportkreisvorsitzende Werner Koch: werner.koch@sk-rtk.com
Es ist unser Ziel schon im Jahr 2019 von den Zwischenergebnissen des Projektes zu profitieren und eine Vereinsberatung für interessierte Vereine unseres Sportkreises anzubieten.
Eine allgemeine Orientierung bieten die Hilfestellungen für die Vereinsarbeit, die die Vereine erhalten haben, die die Online-Befragung erfolgreich abgeschlossen haben. Ihnen sind bereits erste Hinweise für ein optimiertes Vereinsmanagement zugegangen.
Da jeder Verein, der an der online-Befragung teilnimmt, ein Zugewinn für unser Projekt ist und jeder Verein eine Detailauswertung mit Hinweisen zu seiner eigenen Arbeit erhält, appelliert der Sportkreisvorstand an alle Vereine teilzunehmen. Der Online-Fragebogen ist weiterhin freigeschaltet. Also: „Packen wir es an!“
Text: Werner Koch
veröffentlicht am 09.11.2018
„Starker Sport. Starker Verein“
Turnverein 1844 Idstein ist dabei


„Starker Sport Starker Verein“
Dieses Projekt soll die hessischen Sportvereine durch eine Vereinsentwicklungsberatung fit machen für die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels und die Zukunft.
Der Landessportbund Hessen als Dachverband und die beiden größten Fachverbände – der Hessische Fußballverband und der Hessische Turnverband – haben sich zusammengetan, um gemeinsam die Vereinsarbeit zu stärken. Das Projekt wird durch das Land Hessen gefördert.
Zunächst haben alle hessischen Sportvereine eine Kurzanalyse zu ihrem Verein erhalten. Grundlage ist die Bestandserhebung des LSBH.
Zentraler Bestandteil des Projekts ist eine Online-Umfrage, an der alle Vereine teilnehmen konnten und sollten.
Es geht darum die Probleme des jeweiligen Vereins zu erfahren und Unterstützung zu gewähren.
Aus unserem Sportkreis haben vier Vereine an der Umfrage bis zum 15.09.2018 fristgerecht teilgenommen und sich damit als Projektverein beworben.
Dies sind: TV Idstein 1844; TV 1861 Bad Schwalbach; TG Erbach 1888 eV; TuS Königshofen 1898 eV
Der Sportkreis bedankt sich für das Engagement.
Im Oktober 2018 hat die Steuerungsgruppe des Projektes 30 Vereine hessenweit ausgewählt, die in der Folgezeit eine individuelle Beratung erhalten werden.
Ausgewählt wurde als Projektverein unseres Sportkreises der Turnverein 1844 Idstein.
Dazu herzlichen Glückwunsch!
Wie geht es weiter?
Zum Projekt gehört ein Erstgespräch. Daran schließen sich zwei Workshop-Phasen an, in die auch Zielgruppen des Vereins eingebunden werden.
Zum Ende der Projektlaufzeit 2020 findet ein Forum statt. Dort werden alle hessischen Sportvereine eingebunden.
Wir wollen im Sportkreis Rheingau-Taunus das Projekt eng begleiten.
Zuständig ist hierfür der stellvertretende Sportkreisvorsitzende Werner Koch: werner.koch@sk-rtk.com
Es ist unser Ziel schon im Jahr 2019 von den Zwischenergebnissen des Projektes zu profitieren und eine Vereinsberatung für interessierte Vereine unseres Sportkreises anzubieten.
Eine allgemeine Orientierung bieten die Hilfestellungen für die Vereinsarbeit, die die Vereine erhalten haben, die die Online-Befragung erfolgreich abgeschlossen haben. Ihnen sind bereits erste Hinweise für ein optimiertes Vereinsmanagement zugegangen.
Da jeder Verein, der an der online-Befragung teilnimmt, ein Zugewinn für unser Projekt ist und jeder Verein eine Detailauswertung mit Hinweisen zu seiner eigenen Arbeit erhält, appelliert der Sportkreisvorstand an alle Vereine teilzunehmen. Der Online-Fragebogen ist weiterhin freigeschaltet. Also: „Packen wir es an!“
Text: Werner Koch