« zurück zur Übersicht

Vorstandsmitglieder der drei Vereine bei der Übergabe der Förderbescheide durch Sportkreisvorsitzenden Manfred Schmidt (3. v.r.) Foto: Thomas Reinhard
Rheingau. (mh) – Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Vereinsheim des Tennisclubs 1981 Oestrich-Winkel e.V. hat Manfred Schmidt, Vorsitzender des Sportkreises Rheingau-Taunus, am vergangenen Freitag an drei Vereine aus dem Kreisteil Rheingau in Höhe von rund 10.139 Euro überreicht. Davon erhielten der gastgebende Verein 8.000 Euro, der Sportverein Espenschied 1.889 Euro und der Tennis und Badminton Club Eltville 249 Euro.
Schmidt, der der Termine zur Überreichung von Förderbescheiden als seine „erfreulichsten“ bezeichnete, wies darauf hin, dass die Gelder dem Vereinsförderfond des Landessportbundes Hessen (lsbh) entstammen. Er freue sich, „dass sich darunter einmal mehr heimische Vereine befinden“, die den Antrag gestellt haben.
Schmidt ging dabei auch auf die Wichtigkeit der Vereinsförderung ein und konnte den Vereinen die erfreuliche Mitteilung machen, dass künftig die „Wartezeiten“ von der Antragstellung bis zur Erteilung der Bescheide nur noch sechs Monate dauern werde.
Wie Oliver Mäske, Erster Vorsitzender des TC Oestrich-Winkel sagte, „wollen wir mit dem Geld eine neue Heizung und Gebläse für unsere Traglufthalle anschaffen“. Diese werde wieder rechtzeitig aufgebaut, um Kindern und Jugendlichen während der Wintermonate das Tennisspielen auf zwei Plätzen zu ermöglichen. Die Halle ist, fügte er hinzu, ein wichtiger Bestandteil unserer Nachwuchsförderung.
Susanne Bartholomay, Erste Vorsitzende vom Sportverein Espenschied teilte mit, dass das Geld für die dringend erforderliche Sanierung des Vereinsheims verwendet wird. Jerome Mondani, Sportwart im Tennis- und Badminton Club Eltville gab bekannt, „dass wir mit dem Geld eine Ballmaschine für Jugendliche und Erwachsene kaufen werden“.
Nach der Übergabe der Bescheide dankten die Vertreter alle Vereine unisono dem Sportkreis und unterstrichen dabei ebenfalls, dass die Zuschüsse aus dem Vereinsförderfonds des Landessportbundes wichtig sind und einen nicht zu übersehenden Faktor für ihre Vereinsarbeit darstellen.
Der Sportkreisvorsitzende nahm die Gelegenheit gerne wahr, um bei leckeren vom Gastgeber bereit gestellten Häppchen und an diesem heißen Tag wichtigen kühlenden Getränken in lockerer Runde noch eine kurze knackige Vereinsberatung (auch mit dem besonderen Hinweis auf die zur Verfügung stehende Abteilung Vereinsmanagement des lsbh mit ihrem Know-how ) der drei Sportkreisvorstände, unter anderem zu den Themen Vereinsförderung, Integration (Übungsleiter-Ausbildung für Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, Sport Coaches/Flüchtlinge, Ehrungen, und Ehrenamtsgewinnung) durchzuführen.
Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang aber auch, so Schmidt, der Hinweis auf die Beratung der Sportinfrastruktur, wie beispielsweise energetische Beratungen bei Sanierungen/Neubauten Vereinsheime und Sportplätzen. Auch hier stehe der Sportkreis natürlich gerne vermittelnd Hand in Hand mit der zuständigen Abteilung des lsbh zur Verfügung.
Am Ende der Veranstaltung wies Schmidt auf die Tage des Vereinssports am 17./18. August, an denen sich 43 Vereine im Rheingau-Taunus-Kreis beteiligen und dabei ihre Sportangebote präsentieren. Er würde sich sehr freuen, so der Sportkreisvorsitzende, „wenn sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürgerinnen über diese Angebote informieren und dabei eine für sie passende Sportart finden würden, „denn Sport hält jung, fit und gesund“. Text: Manfred Hambrecht
veröffentlicht am 31.07.2019
Ein nicht zu übersehender Faktor für die Vereinsarbeit
Förderung für drei Rheingauer Vereine

Vorstandsmitglieder der drei Vereine bei der Übergabe der Förderbescheide durch Sportkreisvorsitzenden Manfred Schmidt (3. v.r.) Foto: Thomas Reinhard
Rheingau. (mh) – Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Vereinsheim des Tennisclubs 1981 Oestrich-Winkel e.V. hat Manfred Schmidt, Vorsitzender des Sportkreises Rheingau-Taunus, am vergangenen Freitag an drei Vereine aus dem Kreisteil Rheingau in Höhe von rund 10.139 Euro überreicht. Davon erhielten der gastgebende Verein 8.000 Euro, der Sportverein Espenschied 1.889 Euro und der Tennis und Badminton Club Eltville 249 Euro.
Schmidt, der der Termine zur Überreichung von Förderbescheiden als seine „erfreulichsten“ bezeichnete, wies darauf hin, dass die Gelder dem Vereinsförderfond des Landessportbundes Hessen (lsbh) entstammen. Er freue sich, „dass sich darunter einmal mehr heimische Vereine befinden“, die den Antrag gestellt haben.
Schmidt ging dabei auch auf die Wichtigkeit der Vereinsförderung ein und konnte den Vereinen die erfreuliche Mitteilung machen, dass künftig die „Wartezeiten“ von der Antragstellung bis zur Erteilung der Bescheide nur noch sechs Monate dauern werde.
Wie Oliver Mäske, Erster Vorsitzender des TC Oestrich-Winkel sagte, „wollen wir mit dem Geld eine neue Heizung und Gebläse für unsere Traglufthalle anschaffen“. Diese werde wieder rechtzeitig aufgebaut, um Kindern und Jugendlichen während der Wintermonate das Tennisspielen auf zwei Plätzen zu ermöglichen. Die Halle ist, fügte er hinzu, ein wichtiger Bestandteil unserer Nachwuchsförderung.
Susanne Bartholomay, Erste Vorsitzende vom Sportverein Espenschied teilte mit, dass das Geld für die dringend erforderliche Sanierung des Vereinsheims verwendet wird. Jerome Mondani, Sportwart im Tennis- und Badminton Club Eltville gab bekannt, „dass wir mit dem Geld eine Ballmaschine für Jugendliche und Erwachsene kaufen werden“.
Nach der Übergabe der Bescheide dankten die Vertreter alle Vereine unisono dem Sportkreis und unterstrichen dabei ebenfalls, dass die Zuschüsse aus dem Vereinsförderfonds des Landessportbundes wichtig sind und einen nicht zu übersehenden Faktor für ihre Vereinsarbeit darstellen.
Der Sportkreisvorsitzende nahm die Gelegenheit gerne wahr, um bei leckeren vom Gastgeber bereit gestellten Häppchen und an diesem heißen Tag wichtigen kühlenden Getränken in lockerer Runde noch eine kurze knackige Vereinsberatung (auch mit dem besonderen Hinweis auf die zur Verfügung stehende Abteilung Vereinsmanagement des lsbh mit ihrem Know-how ) der drei Sportkreisvorstände, unter anderem zu den Themen Vereinsförderung, Integration (Übungsleiter-Ausbildung für Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, Sport Coaches/Flüchtlinge, Ehrungen, und Ehrenamtsgewinnung) durchzuführen.
Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang aber auch, so Schmidt, der Hinweis auf die Beratung der Sportinfrastruktur, wie beispielsweise energetische Beratungen bei Sanierungen/Neubauten Vereinsheime und Sportplätzen. Auch hier stehe der Sportkreis natürlich gerne vermittelnd Hand in Hand mit der zuständigen Abteilung des lsbh zur Verfügung.
Am Ende der Veranstaltung wies Schmidt auf die Tage des Vereinssports am 17./18. August, an denen sich 43 Vereine im Rheingau-Taunus-Kreis beteiligen und dabei ihre Sportangebote präsentieren. Er würde sich sehr freuen, so der Sportkreisvorsitzende, „wenn sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürgerinnen über diese Angebote informieren und dabei eine für sie passende Sportart finden würden, „denn Sport hält jung, fit und gesund“. Text: Manfred Hambrecht