« zurück zur Übersicht


Rheingauer Vereine im Rheingaubad . Foto: Michael Reitz
Als erster Sportkreis in Hessen organisierte der Sportkreis Rheingau-Taunus die „Tage des Vereinssports“. Unter dem Motto „Sport im Verein macht Spaß“ präsentierten sich an einem Wochenende rund 40 Vereine in so ziemlich allen Kommunen des Landkreises mit ganz speziellen und vielfältigen Angeboten. Der Sportkreis arbeitete dabei eng mit Landrat Frank Kilian und dem Rheingau-Taunus-Kreis zusammen. Die Idee wurde im Sportkreisvorstand vor dem Hintergrund geboren, das täglich Tausende von Menschen ihren Lieblingssport unterstützt von Tausenden Ehrenamtlichen und Trainern betreiben. Das wollte der Sportkreis ganz einfach in den Fokus rücken und hinweisen, welche außergewöhnlichen Leistungen von unseren Vereinen täglich erbracht werden und welche Bedeutung dies für die Gemeinschaft hat, dass das integrierend und verbindend wirkt und notwendiger ist denn je, so Schmidt.
Die Vereine konnten ihre ganze Vielfalt und Palette an den beiden Tagen zeigen, insbesondere auch Sportarten, die nicht immer im Rampenlicht stehen. Viele Vereine hatten sich an den Tagen zu Präsentationen zusammengeschlossen, eine Gemeinschaft erfahren und werden diese im „sportlichen Alltag“ nutzen können. Wichtig war natürlich die Öffnung gegenüber der interessierten Bevölkerung mit vielen Mitmachangeboten. Natürlich auch mit der Hoffnung auf Nebeneffekte wie der Gewinnung von Vereinsmitgliedern und Ehrenamtlichen zur Erhaltung der Vereine.
Gezeigt wurden eine breite Palette von Aikido über Segelflug, Schwimmen, Linedance, Mutter und Kind Turnen, Rhönrad, Jazzdance, Tanzen, Reiten, Leichtathletik, Sportschiessen, Bogensport, Tauchen, Handball, Baseball, Basketball usw. bis Zumba.
Viel Arbeit steckte in der Vorbereitung. Es sollte sich ja um ein Pilotprojekt mit Zukunftspotenzial handeln womit dies zwangsläufig ist. Der Sportkreis hofft, dass auch eine "Blaupause" für die Zukunft entwickelt werden konnte, die Schule machen kann. Es wurde in Stützpunkttreffen in den Kommunen der Vereine und einer Arbeitsgruppe mit Vereinen und Verbänden die Ideen aufgenommen, gesammelt und ständig weiterentwickelt. Allen Beteiligten gilt schon einmal ein Dankeschön des Sportkreises und Landkreises dass Sie sich so toll eingebracht haben.
Die Tage des Vereinssports mit den zahlreichen rührigen Vereinen und Ehrenamtlichen sollen, wenn es nach den Planungen des Sportkreises geht, eine jährliche feste Größe werden. Dies alles natürlich auch mit Unterstützung aus Politik und Sport. Der "Schirmherr" der Pilotveranstaltung war der Hessischen Minister des Inneren und Sport Peter Beuth. Auch er war an diesen Tagen zu Besuch bei zahlreichen Vereinen um sich von deren Angeboten begeistern zu lassen. Der Präsident des Landessportbund Hessen, Dr. Rolf Müller, der Hauptgeschäftsführer des Landessportbund Hessen, Andreas Klages, Landrat Frank Kilian, MdB Klaus-Peter Willsch, MdL Marius Weiß und MdL Petra Müller-Klepper und zahlreiche Bürgermeister waren an beiden Tagen unterwegs, um nur einige zu nennen.
Für Manfred Schmidt und seine Vorstandskollegen war es natürlich "Ehrensache" an beiden Tagen ebenfalls bei den Veranstaltungen Ihrer Vereine "Präsenz" zu zeigen und diese zu unterstützen.
Vertreter aus Politik und Sport zu dem Pilotprojekt:
Der Hessische Minister des Inneren und Sport Herr Peter Beuth: „Ich bin Manfred Schmidt und dem gesamten Sportkreis-Team für die Ausrichtung der Tage des Vereinssports sehr dankbar. Die Aktionstage haben einmal mehr gezeigt, wie vielfältig die Vereinslandschaft und wie reichhaltig das Sportangebot im Rheingau-Taunus-Kreis ist. Für das unermüdliche Wirken und die zahlreichen ehrenamtlichen Stunden danke ich allen Beteiligten ganz herzlich.“
Dr. Rolf Müller, Präsident des Landessportbund Hessen e.V.: “„Tag der Sportvereine“ im Sportkreis Rheingau Taunus. Diese Idee muss weiterleben: „Der Tag der Sportvereine“, den der rührige Sportkreis Rheingau-Taunus erstmalig veranstaltet hat, ist ein großartiges, buntes Schaufenster für die vielfältigen Sport- und Bewegungsangebote. Das sportlich-aktive Wochenende hat das sympathische Gesicht unseres Sportes gezeigt und darf keine einmalige Aktion bleiben.
Ich gratuliere allen Mitwirkenden Vereinen und Abteilungen für Ihre Aktivitäten und danke den Initiatoren des Sportkreises, an der Spitze dem Chef Manfred Schmidt, für Ihr Engagement in der Vorbereitung, der Durchführung und der Auswertung.
Auf ein Neues!”
Andreas Klages, Hauptgeschäftsführer des Landessportbund Hessen: Eine gute Idee, die Angebote der Sportvereine der Bevölkerung im Kreis vorzustellen. Gleichzeitig eine gute Möglichkeit, mit den Vorständen der Vereine ins Gespräch zu kommen – Vereinspraxis hautnah! Die Vereine im Sportkreis sind stark und gut aufgestellt. Angebote für Familien und Menschen mit Behinderung, Wettkampf- und Breitensport, Training und Kurse für Jung und Alt, Kooperationen mit den Kommunen und Weiterentwicklung der Sportstätten – das war die Themen in den Gesprächen. Und schließlich haben die Vereine dem Landessportbund Hessen auch Anregungen und Erwartungen mitgegeben. Ein gelungenes Wochenende – nur das Wetter wollte nicht immer so recht mitspielen.
Frank Kilian, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreis: “Die „Tage des Vereinssports“ müssen zur Tradition werden, weshalb es in den kommenden Jahren Nachfolge-Veranstaltungen geben sollte. Vielleicht gilt es an dem einen oder anderen Rädchen im Konzept korrigierend einzuwirken. Letztlich hat es sich schon bei der Premiere bewährt. Diese Gründe sprechen dafür:
• weil es ein eindrucksvolles Bild war, wie sich die Menschen - von den Kleinsten bis zu den Senioren - im Rheingau-Taunus-Kreis zwei Tage lang sportlich betätigt und sich bewegt haben.
• weil es eine fulminante Werbung für den Vereinssport war und die zahlreichen Vereine, die sich der Öffentlichkeit präsentierten, hoffentlich viele neue Mitglieder gewinnen konnten.
• weil Sport immer mehr an Bedeutung gewinnt; sprich Gesundheitsprävention. Die Vereine können ihre spezifischen Angebote darstellen.
• weil Sport in der Gemeinschaft geselliger und motivierender ist, statt einsam seine Runden zu ziehen.
Also, bitte machen Sie als Sportkreis weiter und sorgen Sie dafür, dass die „Tage des Vereinssports“ zur Institution in unserem Kreis werden!”
Sportkreisvorsitzender Manfred Schmidt und seine Vorstandskollegen sprachen allen Vereinen Respekt vor Ihren tollen Veranstaltungen und deren Unterstützung an beiden Tagen aus, dankten den Unterstützern aus Politik und Sport und freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Text: Michael Hoyer

Segelflug bei den Flugsportlern in Aarbergen. Foto: Michael Reitz

Kooperation Taunussteiner Vereine. Foto: Michael Hoyer

Menschenkicker in Wambach. Foto: Michael Reitz

Wandern mit anschließendem Kaffee und Kuchen bei der TG Niedernhausen. Foto: Michael Hoyer

Auf dem Rücken der Pferde liegt das Glück in Panrod. Foto: Michael Reitz

Spaß für Kinder bei der TG Eltville. Foto: Markus Gärtner

Strandfeeling beim Beachvolleyball der TG Winkel. Foto: Michael Reitz

Paddelnachwuchs im Rheingaubad. Foto: Michael Reitz
veröffentlicht am 05.09.2019
Tage des Vereinssports
„Sport im Verein macht Spaß“

Rheingauer Vereine im Rheingaubad . Foto: Michael Reitz
Als erster Sportkreis in Hessen organisierte der Sportkreis Rheingau-Taunus die „Tage des Vereinssports“. Unter dem Motto „Sport im Verein macht Spaß“ präsentierten sich an einem Wochenende rund 40 Vereine in so ziemlich allen Kommunen des Landkreises mit ganz speziellen und vielfältigen Angeboten. Der Sportkreis arbeitete dabei eng mit Landrat Frank Kilian und dem Rheingau-Taunus-Kreis zusammen. Die Idee wurde im Sportkreisvorstand vor dem Hintergrund geboren, das täglich Tausende von Menschen ihren Lieblingssport unterstützt von Tausenden Ehrenamtlichen und Trainern betreiben. Das wollte der Sportkreis ganz einfach in den Fokus rücken und hinweisen, welche außergewöhnlichen Leistungen von unseren Vereinen täglich erbracht werden und welche Bedeutung dies für die Gemeinschaft hat, dass das integrierend und verbindend wirkt und notwendiger ist denn je, so Schmidt.
Die Vereine konnten ihre ganze Vielfalt und Palette an den beiden Tagen zeigen, insbesondere auch Sportarten, die nicht immer im Rampenlicht stehen. Viele Vereine hatten sich an den Tagen zu Präsentationen zusammengeschlossen, eine Gemeinschaft erfahren und werden diese im „sportlichen Alltag“ nutzen können. Wichtig war natürlich die Öffnung gegenüber der interessierten Bevölkerung mit vielen Mitmachangeboten. Natürlich auch mit der Hoffnung auf Nebeneffekte wie der Gewinnung von Vereinsmitgliedern und Ehrenamtlichen zur Erhaltung der Vereine.
Gezeigt wurden eine breite Palette von Aikido über Segelflug, Schwimmen, Linedance, Mutter und Kind Turnen, Rhönrad, Jazzdance, Tanzen, Reiten, Leichtathletik, Sportschiessen, Bogensport, Tauchen, Handball, Baseball, Basketball usw. bis Zumba.
Viel Arbeit steckte in der Vorbereitung. Es sollte sich ja um ein Pilotprojekt mit Zukunftspotenzial handeln womit dies zwangsläufig ist. Der Sportkreis hofft, dass auch eine "Blaupause" für die Zukunft entwickelt werden konnte, die Schule machen kann. Es wurde in Stützpunkttreffen in den Kommunen der Vereine und einer Arbeitsgruppe mit Vereinen und Verbänden die Ideen aufgenommen, gesammelt und ständig weiterentwickelt. Allen Beteiligten gilt schon einmal ein Dankeschön des Sportkreises und Landkreises dass Sie sich so toll eingebracht haben.
Die Tage des Vereinssports mit den zahlreichen rührigen Vereinen und Ehrenamtlichen sollen, wenn es nach den Planungen des Sportkreises geht, eine jährliche feste Größe werden. Dies alles natürlich auch mit Unterstützung aus Politik und Sport. Der "Schirmherr" der Pilotveranstaltung war der Hessischen Minister des Inneren und Sport Peter Beuth. Auch er war an diesen Tagen zu Besuch bei zahlreichen Vereinen um sich von deren Angeboten begeistern zu lassen. Der Präsident des Landessportbund Hessen, Dr. Rolf Müller, der Hauptgeschäftsführer des Landessportbund Hessen, Andreas Klages, Landrat Frank Kilian, MdB Klaus-Peter Willsch, MdL Marius Weiß und MdL Petra Müller-Klepper und zahlreiche Bürgermeister waren an beiden Tagen unterwegs, um nur einige zu nennen.
Für Manfred Schmidt und seine Vorstandskollegen war es natürlich "Ehrensache" an beiden Tagen ebenfalls bei den Veranstaltungen Ihrer Vereine "Präsenz" zu zeigen und diese zu unterstützen.
Vertreter aus Politik und Sport zu dem Pilotprojekt:
Der Hessische Minister des Inneren und Sport Herr Peter Beuth: „Ich bin Manfred Schmidt und dem gesamten Sportkreis-Team für die Ausrichtung der Tage des Vereinssports sehr dankbar. Die Aktionstage haben einmal mehr gezeigt, wie vielfältig die Vereinslandschaft und wie reichhaltig das Sportangebot im Rheingau-Taunus-Kreis ist. Für das unermüdliche Wirken und die zahlreichen ehrenamtlichen Stunden danke ich allen Beteiligten ganz herzlich.“
Dr. Rolf Müller, Präsident des Landessportbund Hessen e.V.: “„Tag der Sportvereine“ im Sportkreis Rheingau Taunus. Diese Idee muss weiterleben: „Der Tag der Sportvereine“, den der rührige Sportkreis Rheingau-Taunus erstmalig veranstaltet hat, ist ein großartiges, buntes Schaufenster für die vielfältigen Sport- und Bewegungsangebote. Das sportlich-aktive Wochenende hat das sympathische Gesicht unseres Sportes gezeigt und darf keine einmalige Aktion bleiben.
Ich gratuliere allen Mitwirkenden Vereinen und Abteilungen für Ihre Aktivitäten und danke den Initiatoren des Sportkreises, an der Spitze dem Chef Manfred Schmidt, für Ihr Engagement in der Vorbereitung, der Durchführung und der Auswertung.
Auf ein Neues!”
Andreas Klages, Hauptgeschäftsführer des Landessportbund Hessen: Eine gute Idee, die Angebote der Sportvereine der Bevölkerung im Kreis vorzustellen. Gleichzeitig eine gute Möglichkeit, mit den Vorständen der Vereine ins Gespräch zu kommen – Vereinspraxis hautnah! Die Vereine im Sportkreis sind stark und gut aufgestellt. Angebote für Familien und Menschen mit Behinderung, Wettkampf- und Breitensport, Training und Kurse für Jung und Alt, Kooperationen mit den Kommunen und Weiterentwicklung der Sportstätten – das war die Themen in den Gesprächen. Und schließlich haben die Vereine dem Landessportbund Hessen auch Anregungen und Erwartungen mitgegeben. Ein gelungenes Wochenende – nur das Wetter wollte nicht immer so recht mitspielen.
Frank Kilian, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreis: “Die „Tage des Vereinssports“ müssen zur Tradition werden, weshalb es in den kommenden Jahren Nachfolge-Veranstaltungen geben sollte. Vielleicht gilt es an dem einen oder anderen Rädchen im Konzept korrigierend einzuwirken. Letztlich hat es sich schon bei der Premiere bewährt. Diese Gründe sprechen dafür:
• weil es ein eindrucksvolles Bild war, wie sich die Menschen - von den Kleinsten bis zu den Senioren - im Rheingau-Taunus-Kreis zwei Tage lang sportlich betätigt und sich bewegt haben.
• weil es eine fulminante Werbung für den Vereinssport war und die zahlreichen Vereine, die sich der Öffentlichkeit präsentierten, hoffentlich viele neue Mitglieder gewinnen konnten.
• weil Sport immer mehr an Bedeutung gewinnt; sprich Gesundheitsprävention. Die Vereine können ihre spezifischen Angebote darstellen.
• weil Sport in der Gemeinschaft geselliger und motivierender ist, statt einsam seine Runden zu ziehen.
Also, bitte machen Sie als Sportkreis weiter und sorgen Sie dafür, dass die „Tage des Vereinssports“ zur Institution in unserem Kreis werden!”
Sportkreisvorsitzender Manfred Schmidt und seine Vorstandskollegen sprachen allen Vereinen Respekt vor Ihren tollen Veranstaltungen und deren Unterstützung an beiden Tagen aus, dankten den Unterstützern aus Politik und Sport und freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Text: Michael Hoyer
Segelflug bei den Flugsportlern in Aarbergen. Foto: Michael Reitz

Kooperation Taunussteiner Vereine. Foto: Michael Hoyer
Menschenkicker in Wambach. Foto: Michael Reitz

Wandern mit anschließendem Kaffee und Kuchen bei der TG Niedernhausen. Foto: Michael Hoyer
Auf dem Rücken der Pferde liegt das Glück in Panrod. Foto: Michael Reitz

Spaß für Kinder bei der TG Eltville. Foto: Markus Gärtner
Strandfeeling beim Beachvolleyball der TG Winkel. Foto: Michael Reitz
Paddelnachwuchs im Rheingaubad. Foto: Michael Reitz