Erste Hilfe - Aber wie?
helfen statt wegsehen


Die Teilnehmer des Erste Hilfe Kurses beim DRK mit DRK Erste-Hilfe Ausbilder Alexander Heilhecker (2.v.r.) und Helmut Heisen (2. Vors. Sportkreis Rheingau-Taunus). Foto: Michael Hoyer
Der Sportkreis Rheingau-Taunus organisierte einen Erste Hilfe Kurs für Übungsleiter und aktive Sportler. Niemand möchte es erleben, aber es kann jederzeit passieren. Ein Unfall während des Sportbetriebes, Übungsstunde, im Training, Wettkampf oder auch als Verkehrsteilnehmer.. Wie reagiert man? Was ist zu tun? All dies waren Themen des Erste Hilfe Kurses beim DRK in Taunusstein-Neuhof.
Angehende Übungsleiter aus dem aktuellen Übungsleiterausbildungskurs, im Rahmen des Projektes Gemeinsam Integration Bewegen (GIB), des Sportkreis Rheingau-Taunus, nahmen ebenfalls an dem Kurs teil. Bei dieser Ausbildung werden erstmals Frauen und Männer mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam zu Übungsleitern für die Vereine ausgebildet. Auch Sportabzeichenprüfer, aktive Sportler sowie Michael Hoyer, vom Sportkreisvorstand, nahmen an dem Tageskurs teil.
Helmut Heisen, 2. Vors. Sportkreis Rheingau-Taunus, begrüßte die Teilnehmer auch im Namen von 1. Vorsitzenden Manfred Schmidt und wünschte einen erfolgreichen Tag. DRK Ausbilder, für Erste Hilfe, Alexander S. Heilhecker, veranschaulichte professionell wie ein Ersthelfer reagieren sollte. Mit Hilfe von nachgestellten Szenen wurden viele praktische Übungen für den Ernstfall simuliert und geübt. Alle Teilnehmer waren aktiv mit dabei. Die Rettungskette von der Absicherung des Unfallortes, Alarmierung des Notdienstes bis hin zur Ansprache, Beruhigung des Verletzten, bis hin zur Versorgung des Verletzen wurde geübt. Auch eine der schlimmsten Situationen, ein Atemstillstand mit Herzstillstand war Thema des Kurses. Bei den Übungen an einem Dummy wurde den Teilnehmern neben der Herzdruckmassage und Beatmung auch der Umgang mit einem AED (Automatischer Externer Defibrillator) erklärt. DRK Ausbilder Heilhecker, der auch Sanitäter beim Roten Kreis aktiv ist, gelang es durch seine Erfahrung und praktischen Beispielen die Aufmerksamkeit der Teilnehmer immer auf einem hohen Level zu halten.
Alle Teilnehmer waren sich nach dem Tageskurs einig, daß die Veranstaltung für sie sinnvoll war und mehr Sicherheit im Umgang bei Unfällen gegeben hat. Erste Hilfe Kurse sollten in regelmäßigen Abständen von jedem einzelnen durchgeführt werden um das gelernte aufzufrischen. Jeder sollte Erste Hilfe leisten können. Jede Hilfe und sei es nur den Notruf zu benachrichtigen und die Unfallstelle abzusichern ist besser, als einfach wegzusehen und nichts zu tun. Sportkreisvorstandsmitglied Michael Hoyer dankte DRK Ausbilder Heilhecker auch im Namen der Teilnehmer für sein Engagement. Text: Michael Hoyer