« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 23.10.2019

Klausur ohne Prüfung

Sportentwicklung im Fokus des Sportkreis

Klausur ohne Prüfung


Vorstand und Mitarbeiter des Sportkreis Rheingau-Taunus bei Ihrer Klausur. Foto: Michael Reitz

Der Sportkreis Rheingau-Taunus  bewegt sich sportlich zwischen Inklusion, Integration, Bildung und vielem mehr. Der Vorstand des Sportkreis Rheingau-Taunus traf sich turnusgemäß zu seiner Klausurtagung und Statusfindung im Rahmen des Sportkreiskonzept 2020 in Taunusstein-Neuhof. Es wurde ein kurzer Rückblick auf das vergangene Jahr geworfen, die gegenwärtigen Entwicklungen betrachtet, strategische Überlegungen zu den Aufgaben des kommenden Jahres definiert um kurzfristig Weichen für die kommenden Monate zu stellen. Es  wurde besprochen ob die geplanten Maßnahmen gegriffen haben und wie und wo eventuell nachgebessert werden muss. Das Ziel des Sportkreises war und ist den Vereinen die höchstmögliche Unterstützung heute und in der Zukunft anbieten zu können. Die Vereine sollen auch Tipps und Vorschläge mit auf den Weg gegeben werden, ihren eigenen Ansprüchen gerecht werden zu können. Die Nachfolgeregelung und somit auch Verjüngung des Vorstandes, Menschen für das Ehrenamt und in diesem Zusammenhang für ein soziales Engagement in unserer Gesellschaft zu begeistern und als neue Mitstreiter und Unterstützer zu gewinnen ist und bleibt eine wichtige Herausforderung. Die laufenden Projekte des Sportkreises wie die Zusammenarbeit mit den Vereinen, die Projekte rund um Flüchtlinge und Integration im Rahmen des Projektes "GIB" (Gemeinsam Integration Bewegen), Schule und Verein, Kindergärten, Inklusion sowie die Jugendarbeit, das vielfältige Angebot an Fortbildungsmaßnahmen und die Bau- und Investitionsberatung sind nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Aufgaben die ehrenamtlich geleistet werden. Weiterhin wurde diskutiert, wie dem Motto "Der Sportkreis bewegt den Rheingau-Taunus" weiter nachgekommen werden kann. Hierzu wurden verschiedene Modellvorhaben und Anreize diskutiert und ins Leben gerufen. Alle Projekte verlaufen im gesteckten Rahmen wobei natürlich bei besondere Ereignisse und Begebenheiten die Projekte flexibel und schnell angepasst werden müssen. Aufgrund gesetzlicher Änderungen in Umfeld des Datenschutzes und steuerlicher Vorgaben werden sowohl der Sportkreis selbst als auch viele Vereine Ihre Satzungen und Ordnungen etc. anpassen müssen, was mit einigem Aufwand verbunden sein wird. Die Planungen für eine neue Übungsleiterausbildung sind angelaufen oder werden in 2020 mit einer Zertifikatsfeier abgeschlossen.
Der Jugendvorstand hat ebenfalls viele Aktivitäten in der Planung auf die alle Vereine gespannt sein dürfen und für die Jugendarbeit und die Sportjugend selbst sehr hilfreich sein können.
Eines der Leitziele des Sportkreises, der kompetente, flexible, transparente, kommunikative und zuverlässige Ansprechpartner für den organisierten Sport und die Gesellschaft im Rheingau-Taunus zu sein bleibt immer das Ziel und die treibende Kraft. Manfred Schmidt dankte seinem Vorstand für seinen engagierten Einsatz. Nach einem erfolgreichen Vormittag konnte die Klausurtagung abgeschlossen und mit einem positiven Blick nach vorne in den Nachmittag gestartet werden. Text: Michael Hoyer, Magdalena Mihm


Vorstand und Mitarbeiter. Foto: Michael Reitz


Mitarbeiterinnen des Sportkreises mit Sportkreisvorsitzenden, v.l. Magdalena Mihm, Monika Kilian, Manfred Schmidt Silke Müller-Gildemeister. Foto: Michael Reitz


 
 
 
Facebook Account RSS News Feed