« zurück zur Übersicht

Der Sportkreis Rheingau Taunus hat vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport den Bewilligungsbescheid über die Einrichtung einer Modellregion Sport und Inklusion erhalten. Gemeinsam mit dem Rheingau-Taunus-Kreis, der dazu vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration den Bewilligungsbescheid erhalten hat, wird das Projekt aufgebaut und umgesetzt. Eine Zielvereinbarung die die Aufgabenschwerpunkte für die Umsetzung in den nächsten zwei Jahren bis 2022 beinhaltet, wurde von den Ministern Peter Beuth, Kai Klose, Landrat Frank Kilian und dem Sportkreisvorsitzenden Manfred Schmidt unterzeichnet.
Das Projekt trägt den Titel „Gleichberechtigte Teilhabe im Alltag – Inklusion im Vereinssport“ und zielt darauf ab, den Breitensport für Menschen mit Behinderung auszubauen und weiterzuentwickeln. In Sportvereinen sollen Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingerichtet bzw. weiterentwickelt werden, die Menschen mit Behinderungen eine Teilnahme ermöglicht. Um Aktivitäten im Breitensport vermitteln zu können, sind Schulungen bzw. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Übungsleiterinnen und Übungsleiter vorgesehen.
Weiterhin sollen Netzwerke unter Berücksichtigung bereits existierender Vernetzungsstrukturen zwischen dem Sportkreis, dem Rheingau-Taunus-Kreis, den Sportverbänden, Sportvereinen, den jeweiligen Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen und weiteren Akteurinnen und Akteuren miteinander verbunden werden, um voneinander zu profitieren. Dies mit dem Anspruch, eine gleichberechtigte Teilhabe im Alltag zu gestalten.
Manfred Schmidt und Werner Koch freuen sich über die Entscheidung des Ministeriums und verbinden damit, dass ein Mehr an Teilhabemöglichkeiten im Sport und Alltag für Menschen mit Behinderungen geschaffen werde. In Planung ist eine Auftaktveranstaltung um das Projekt den Vereinen und der Öffentlichkeit vorzustellen. Wir brauchen die Bereitschaft unserer Sportvereine, die behinderten Menschen ein Sportangebot machen wollen.
Dem Sportkreis ist es gelungen, als Botschafterin Frau Natascha Hiltrop zu gewinnen. Hiltrop ist als Leistungssportlerin Mitglied der Deutschen-Behinderten-Nationalmannschaft. Sie ist eine der erfolgreichsten Para Sportschützinnen weltweit mit Titeln und Erfolgen bei Olympiaden, Welt- und Europameisterschaften sowie Halterin mehrerer Weltrekorde. Seit 2018 arbeitet Hiltrop als Inklusionsmanagerin beim Deutschen Schützenbund in Wiesbaden und ist seit 2019 Mitglied bei einem Schützenverein im Sportkreis.
Ansprechpartner für die Modellregion Sport und Inklusion beim Sportkreis ist der 2. Vorsitzende Werner Koch, Telefon 0173 9073959 und beim Rheingau-Taunus-Kreis Pia Zelt, Telefon 06124 510-640.
Text: Michael Hoyer
veröffentlicht am 07.06.2020
Sportkreis Rheingau-Taunus will Inklusion im Sport voranbringen
Modellregion Sport und Inklusion – Gemeinschaftsprojekt mit dem Landkreis

Der Sportkreis Rheingau Taunus hat vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport den Bewilligungsbescheid über die Einrichtung einer Modellregion Sport und Inklusion erhalten. Gemeinsam mit dem Rheingau-Taunus-Kreis, der dazu vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration den Bewilligungsbescheid erhalten hat, wird das Projekt aufgebaut und umgesetzt. Eine Zielvereinbarung die die Aufgabenschwerpunkte für die Umsetzung in den nächsten zwei Jahren bis 2022 beinhaltet, wurde von den Ministern Peter Beuth, Kai Klose, Landrat Frank Kilian und dem Sportkreisvorsitzenden Manfred Schmidt unterzeichnet.
Das Projekt trägt den Titel „Gleichberechtigte Teilhabe im Alltag – Inklusion im Vereinssport“ und zielt darauf ab, den Breitensport für Menschen mit Behinderung auszubauen und weiterzuentwickeln. In Sportvereinen sollen Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingerichtet bzw. weiterentwickelt werden, die Menschen mit Behinderungen eine Teilnahme ermöglicht. Um Aktivitäten im Breitensport vermitteln zu können, sind Schulungen bzw. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Übungsleiterinnen und Übungsleiter vorgesehen.
Weiterhin sollen Netzwerke unter Berücksichtigung bereits existierender Vernetzungsstrukturen zwischen dem Sportkreis, dem Rheingau-Taunus-Kreis, den Sportverbänden, Sportvereinen, den jeweiligen Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen und weiteren Akteurinnen und Akteuren miteinander verbunden werden, um voneinander zu profitieren. Dies mit dem Anspruch, eine gleichberechtigte Teilhabe im Alltag zu gestalten.
Manfred Schmidt und Werner Koch freuen sich über die Entscheidung des Ministeriums und verbinden damit, dass ein Mehr an Teilhabemöglichkeiten im Sport und Alltag für Menschen mit Behinderungen geschaffen werde. In Planung ist eine Auftaktveranstaltung um das Projekt den Vereinen und der Öffentlichkeit vorzustellen. Wir brauchen die Bereitschaft unserer Sportvereine, die behinderten Menschen ein Sportangebot machen wollen.
Dem Sportkreis ist es gelungen, als Botschafterin Frau Natascha Hiltrop zu gewinnen. Hiltrop ist als Leistungssportlerin Mitglied der Deutschen-Behinderten-Nationalmannschaft. Sie ist eine der erfolgreichsten Para Sportschützinnen weltweit mit Titeln und Erfolgen bei Olympiaden, Welt- und Europameisterschaften sowie Halterin mehrerer Weltrekorde. Seit 2018 arbeitet Hiltrop als Inklusionsmanagerin beim Deutschen Schützenbund in Wiesbaden und ist seit 2019 Mitglied bei einem Schützenverein im Sportkreis.
Ansprechpartner für die Modellregion Sport und Inklusion beim Sportkreis ist der 2. Vorsitzende Werner Koch, Telefon 0173 9073959 und beim Rheingau-Taunus-Kreis Pia Zelt, Telefon 06124 510-640.
Text: Michael Hoyer