« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 01.09.2020

Sportland Hessen

Imagefilm des Hessische Ministerium des Innern und für Sport

Sportland Hessen

Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport hat einen Imagefilm zum Thema "Sportland Hessen" erstellt.

Das Land Hessen hat als Sportland Spitzenposition inne





Die Hessische Landesregierung schreibt hierzu:

Der Sport ist ein elementarer Bestandteil der aktiven Bürgergesellschaft in Hessen. Über zwei Millionen Menschen betreiben in den gut 7.600 hessischen Vereinen Sport. Hiervon sind ca. 800.000 Kinder und Jugendliche im Alter bis 27 Jahre. Das entspricht rund 40 Prozent aller Vereinsmitglieder. Aber auch die über 60-Jährigen sind aktiv: 15 Prozent von ihnen treiben Sport in den Vereinen. Der Anteil wächst weiter. Das zeigt: Sport geht einen Großteil der Bevölkerung in Hessen an. Sport ist eine der wichtigsten und erfolgreichsten gesellschaftlichen Organisationen. Es ist deshalb eine unverzichtbare Aufgabe für die Landesregierung, den Sport in all seinen Facetten zu stärken und zu fördern.

Die Hessische Landesregierung verfolgt einen auf dem Prinzip der Subsidiarität beruhenden sportpolitischen Ansatz. Das bedeutet, dass all diejenigen Aufgaben, die von der nächst niedrigeren Ebene, also lokal und regional, erledigt werden können, dort auch erfüllt werden sollten. Die Landesregierung hilft den Rahmen zu setzen, damit die Bevölkerung in der Breite Sport treiben kann sowie Leistungs- und Spitzensport systematisch entwickelt werden können. In diesem Sinne betreibt die Landesregierung Sportpolitik als Politik für den Sport und füllt die große Bandbreite sportpolitischer Wirklichkeit mit Leben.

Von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter begleitet uns der Sport, er durchzieht alle Lebensbereiche und alle Kulturen. In jedem Alter vermittelt der Sport ein lebenstaugliches Wertegerüst und eine positive Kraft, die weit über das eigentliche Sporttreiben hinausgeht. Sport ist zudem das ideale Mittel zur Integration von Jung und Alt, Deutschen und Ausländern, für Behinderte und Nichtbehinderte und zwischen Frauen und Männern. Nirgendwo in der Gesellschaft ist es so selbstverständlich, sich gemeinsam zu betätigen. Das belegt eindrucksvoll die Bedeutung des Sports.

Hessen hat in den vergangenen zehn Jahren durch intensive Förderung einen Spitzenplatz als Sportland im nationalen Vergleich erreicht. Insbesondere folgende strukturelle Maßnahmen sind dafür ausschlaggebend gewesen:

Insgesamt fördert das Land Hessen den Breiten- und Spitzensport im Jahr 2018 mit über 45 Millionen €. Seit 1999 haben sich die Mittel für den Sport vervielfacht. Mehr als 20 Millionen € davon fließen dem Landessportbund Hessen zu. Mit dieser Finanzzuweisung werden die Grundlagen für den organisierten Sport in Hessen geschaffen.

Im Jahr 2018 stehen zur Förderung des Sportstättenbaus und -erhaltung rund 9,4 Millionen € zur Verfügung.

In dem Sonderprogramm "Neubau, Erhaltung und Sicherung von Sportstätten" stehen für die Jahre 2016 bis 2019 zusätzliche Mittel bereit. Das Sonder-Investitions-programm "Sportland Hessen" zur Sportstättensanierung / Modernisierung / Erweiterung verfügt über ein jährliches Volumen von 5 Millionen €.

In den Jahren 2008-2012 unterstützte die Landesregierung im Rahmen des Hallenbad Investitionsprogramms "HAI" die Sanierung und Modernisierung von über 100 Hallenbädern mit insgesamt 50 Millionen € und wirkte somit der alarmierend ansteigenden Zahl von Kindern und Jugendlichen entgegen, die nicht schwimmen können.

Das Land hat die Mittel für den Leistungssport in den vergangenen Jahren sukzessive erhöht. Der Etatansatz wurde in diesem Zusammenhang für das Jahr 2016 um knapp 700.000 € aufgestockt und für den Doppelhaushalt 2018/2019 um weitere 800.000 € erweitert. So stehen für die Leistungssportförderung im Jahr 2018 insgesamt 2,5 Millionen € zur Verfügung. Diese werden überwiegend für die Finanzierung von Landestrainern in den Hessischen Fachverbänden sowie für die Bezuschussung von Trainings-, Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen der Verbände verwendet. Ein weiterer Förderschwerpunkt liegt in der Unterstützung von Teil- und Vollzeitinternaten. Darüber hinaus stehen 2018 als einmalige Anschubfinanzierung für Projekte und sonstige Maßnahmen im Kontext der Neuausrichtung des Leistungssports zusätzlich 900.000 Euro zur Verfügung.

Die Hessische Landesregierung fördert Maßnahmen im Bereich Integration und Gewaltprävention im und durch Sport mit insgesamt fast 3 Millionen € jährlich. Das 2016 gestartete Förderprogramm "Sport und Flüchtlinge" verfügt auch in diesem Jahr über ein Volumen von 2,4 Millionen €. Derzeit werden in den rund 240 teilnehmenden Kommunen fast 300 Sport-Coaches gefördert.

Maßnahmen für die Bereiche Jugend-, Breiten- und Gesundheitssport fördert die Hessische Landesregierung in einer Gesamthöhe von 1,2 Millionen €. 300.000 € fließen davon an die Sportjugend Hessen.

Die Förderung des Behindertensports und der Inklusion im Sport ist ein großes Anliegen der Hessischen Landesregierung. So unterstützt sie u.a. die Arbeit des Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes mit einer institutionellen Förderung von jährlich 340.000 €. Text: Regierung Hessen
 
 
Facebook Account RSS News Feed