« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 22.10.2020

„Das Herz einer erfolgreichen Arbeit im Verein“

„GIB – Gemeinsam Integration Bewegen“, 15 Übungsleiter-Zertifikate übergeben

„Das Herz einer erfolgreichen Arbeit im Verein“


Gruppenfoto in Corona-Zeiten natürlich mit Abstand und Mund-Nasenschutz: Die neuen Übungsleiterinnen und Übungsleiter (vorne) stellten sich zusammen mit den Verantwortlichen von Sportkreis, Turngau und Landessportbund Hessen zum Gruppenfoto. Foto: MRM
 

Rheingau-Taunus-Kreis/Idstein – (MRM) Im Rahmen des Projekts „GIB – Gemeinsam Integration Bewegen“, das vom Sportkreis Rheingau-Taunus und dem Turngau Mitteltaunus vor mehr als zehn Jahren ins Leben gerufen wurde, erhielten 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Übungsleiter-Zertifikate. Zu dieser durch die aktuellen Corona-Einschränkungen bestimmte Feierstunde in der Erivan-Haub-Halle in Idstein waren auch die Vorsitzende der Hessischen Sportjugend Juliane Kuhlmann und Landrat Frank Kilian gekommen, um den Teilnehmern zu gratulieren.

Der Vorsitzende des Sportkreises Rheingau-Taunus Manfred Schmidt konnte neben Juliane Kuhlmann und Frank Kilian auch Karl-Wilhelm Höhn (1. Stadtrat der Stadt Idstein), Annamaria Peter und Frank Eser (Lehrteam der Sportjugend) sowie Frank Stübing (Vorsitzender) und Rolf Byron vom Turngau Mitteltaunus zu dieser Feierstunde begrüßen. Sein ganz besonderer Gruß galt den frischgebackenen Übungsleiterinnen und Übungsleitern, denen er versprach zu gegebener Zeit eine offizielle Feier nachzuholen. Er dankte dem Vorsitzenden des TV Idstein Andreas Reuter, der die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hatte, uns Sportkreis-Mitarbeiterin Magdalena Mihm, die mit großem Engagement den Lehrgang begleitet hatte.  

Sein Dank galt auch allen Vereinen, die in der zurückliegenden Zeit die Nerven behalten hätten und dabei vorbildlich und verantwortungsvoll den Sport für ihre Mitglieder und somit auch für die Gesellschaft am Laufen gehalten hätten. Nun kämen wieder Einschränkungen auf sie zu. „Das macht das Ehrenamt an dieser Stelle nicht leichter“, so Schmidt weiter. „Aber alle Beteiligten, egal ob Politik oder Verein müssen das notwendige Augenmaß im Fokus behalten, um unserem Sport nachzukommen und durch vorbildliches Verhalten die weitere Ausbreitung der Pandemie zu verhindern.“ Die Politik müsse dafür sorgen, dass es keine unterschiedlichen, nicht vermittelbaren Differenzierungen gebe, merkte er kritisch an.

Der Sportkreisvorsitzende erinnerte daran, dass Corona einen dicken Strich durch die Planung und den Ablauf des Lehrgangs gemacht habe, aber nun sei es nach 160 Stunden voller Theorie und Praxis geschafft. Dazu gratulierte er herzlich und wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich sei, Menschen zu finden, die eine ÜL-Ausbildung absolvieren und das Ehrenamt mit Leben zu füllen. „Nun geht in die Vereine, in denen Ihr bereits verwurzelt seid, und bewegt die Menschen“, schloss er seine Ausführungen.

Juliane Kuhlmann, die auch dem Präsidium des lsb h angehört, gratulierte den Absolventen und unterstrich, dass das Projekt „GIB“ schon seit vielen Jahren erfolgreich laufe. „Gerade jetzt brauchen wir Menschen wie Euch, die Barrieren abbauen und denjenigen den Zugang zu den Vereinen und dem Sport ebnen, denen es alleine vielleicht nicht gelingen würde“, machte sie deutlich. „Gut qualifizierte und engagierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter wie Ihr bilden das Herz einer erfolgreichen Arbeit im Sportverein. Eure Arbeit sichert nicht nur den reibungslosen Ablauf des Sportbetriebes ab, sondern ist auch gesamtgesellschaftlich von hoher Bedeutung.“ Den Glückwünschen schlossen sich auch Kilian und Höhn in ihren Grußworten an. Beide dankten Schmidt und Byron für ihr großartiges Engagement im Rahmen des Projektes „GIB“.

Frank Esser und Annamaria Peters dankten dem Sportkreis für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die immer wieder großen Spaß mache, und überreichten dann die ÜL-Zertifikate – selbstverständlich mit dem entsprechenden Corona-Abstand. Magdalena Mihm und Schmidt übergaben zudem kleine Präsente.

In seinem Schlusswort ließ Byron die vergangenen zehn Jahre des Projektes „GIB“, zu dem sich der Sportkreis und der Turngau zusammengetan hatten, kurz Revue passieren. Auch er rief die neuen Übungsleiterinnen und -leiter dazu auf, das Erlernte mit Engagement in den Vereinen umzusetzen. Text: Michael Reitz


Manfred Schmidt, Foto: MRM

Frank Kilian, Foto: MRM

Juliane Kuhlmann, Foto: MRM

Annamaria Peter und Frank Eser, Foto: MRM

     

 
 
Facebook Account RSS News Feed