« zurück zur Übersicht


Gewinner der Sportabzeichenwettbewerbe der Jahre 2019-2021 mit Landrat Frank Kilian rechts. Foto: Michael Hoyer
Landrat Frank Kilian und Helmut Heisen, zweiter Vorsitzender des Sportkreises Rheingau-Taunus zeichnen erfolgreiche Teilnehmer am Sportabzeichenwettbewerb der Jahre 2019-2021 aus.
Aufgrund der Corona Pandemie konnten die letzten Ehrungen nicht stattfinden. Jetzt wurden daher in der Aula der Nikolaus-August-Otto Schule die Ehrungen für die Jahre 2019-2021 durchgeführt. Kilian und Heisen begrüßten die anwesenden Gewinner. Teilweise wurden die Gewinne von Teilnehmern eines Vereins von dessen Stellvertreter entgegengenommen, damit der Kreis der Veranstaltung nicht zu groß wurde.
Aufgrund der Pandemie sanken, bedingt durch die großen Einschränkungen im Sport und im Schulsportbetrieb, die abgelegten Sportabzeichen von rund 2100 im Jahr 2018 auf lediglich rund 630 im Jahr 2021. Zusätzlich erschwert wurde die Lage durch den Ausfall von Schwimmhallen sowohl im Rheingau als auch im Untertaunus, die aufgrund von Sanierungsmaßnahmen nicht zur Verfügung standen und insbesondere den Schulsport zusätzlich einschränkten, so Schulsportkoordinatorin Marita Roth. Diese Sanierungen sind leider noch nicht abgeschlossen. Kilian und Heisen sind aber zuversichtlich, dass, vorausgesetzt die Lage entspannt sich, in diesem Jahr die Zahlen wieder steigen werden.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Teilnehmer mit einem Sonderpreis geehrt. Walter Fischer vom TV Idstein. Eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes erhält er vom Ehrenvorsitzenden des Sportkreises Manfred Schmidt. Zum 50. Mal hat Fischer mittlerweile selbst das Sportabzeichen errungen. Fischer ist natürlich auch noch immer als Sportabzeichenprüfer tätig und gehörte außerdem lange Zeit dem Sportkreis-Vorstand an.
Die Urkunden für die erfolgreichen Teilnehmer wurden von Frank Kilian, Helmut Heisen und Manfred Schmidt verliehen.
Unter anderen gehörten dazu von den Prüfern*innen. Regina Stratmann-Albert, Günther Craß, Pia Helm-Georg, Monika Hüttel, Sabine Gretz, Arne Domeyer.
Vereine: SV Hohenstein 1953 e.V., TUS Königshofen 1898 e.V., TG Hallgarten 1890 e.V., TG Niedernhausen 1896 e.V., TV 1844 Idstein j.P., TSV Engenhahn 1977 e.V., TGS Erbach 1888 e.V., TSV Walluf e.V..
Aus genannten Gründen fiel die Zahl der Gewinner bei den Schulen überschaubar aus: Montessorie-Schule Idstein, Nikolaus-August-Otto Schule Bad Schwalbach, Wörsbachschule Idstein. Für das Sportjahr 2021 lagen keine Ergebnisse von Schulen vor.
Der Blick geht jedoch voraus. Wenn nach Ostern das Training anlaufe, sollten die Vereine „einen richtigen Knaller loslassen“, wünscht sich Helmut Heisen, der stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises. Kilian plädiert für das „Sportabzeichen als Event“, auch Menschen mit Beeinträchtigung könnten einbezogen werden. Kreis-Sportdezernent Hans Rodius (CDU) hofft auf „ein großes Wiedersehen“ unter anderen Bedingungen nach der Pandemie. Text: Michael Hoyer
veröffentlicht am 27.02.2022
Sportabzeichenehrung Rheingau-Taunus-Kreis
Auszeichnungen für Vereine, Prüfer und Schulen


Gewinner der Sportabzeichenwettbewerbe der Jahre 2019-2021 mit Landrat Frank Kilian rechts. Foto: Michael Hoyer
Landrat Frank Kilian und Helmut Heisen, zweiter Vorsitzender des Sportkreises Rheingau-Taunus zeichnen erfolgreiche Teilnehmer am Sportabzeichenwettbewerb der Jahre 2019-2021 aus.
Aufgrund der Corona Pandemie konnten die letzten Ehrungen nicht stattfinden. Jetzt wurden daher in der Aula der Nikolaus-August-Otto Schule die Ehrungen für die Jahre 2019-2021 durchgeführt. Kilian und Heisen begrüßten die anwesenden Gewinner. Teilweise wurden die Gewinne von Teilnehmern eines Vereins von dessen Stellvertreter entgegengenommen, damit der Kreis der Veranstaltung nicht zu groß wurde.
Aufgrund der Pandemie sanken, bedingt durch die großen Einschränkungen im Sport und im Schulsportbetrieb, die abgelegten Sportabzeichen von rund 2100 im Jahr 2018 auf lediglich rund 630 im Jahr 2021. Zusätzlich erschwert wurde die Lage durch den Ausfall von Schwimmhallen sowohl im Rheingau als auch im Untertaunus, die aufgrund von Sanierungsmaßnahmen nicht zur Verfügung standen und insbesondere den Schulsport zusätzlich einschränkten, so Schulsportkoordinatorin Marita Roth. Diese Sanierungen sind leider noch nicht abgeschlossen. Kilian und Heisen sind aber zuversichtlich, dass, vorausgesetzt die Lage entspannt sich, in diesem Jahr die Zahlen wieder steigen werden.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Teilnehmer mit einem Sonderpreis geehrt. Walter Fischer vom TV Idstein. Eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes erhält er vom Ehrenvorsitzenden des Sportkreises Manfred Schmidt. Zum 50. Mal hat Fischer mittlerweile selbst das Sportabzeichen errungen. Fischer ist natürlich auch noch immer als Sportabzeichenprüfer tätig und gehörte außerdem lange Zeit dem Sportkreis-Vorstand an.
Die Urkunden für die erfolgreichen Teilnehmer wurden von Frank Kilian, Helmut Heisen und Manfred Schmidt verliehen.
Unter anderen gehörten dazu von den Prüfern*innen. Regina Stratmann-Albert, Günther Craß, Pia Helm-Georg, Monika Hüttel, Sabine Gretz, Arne Domeyer.
Vereine: SV Hohenstein 1953 e.V., TUS Königshofen 1898 e.V., TG Hallgarten 1890 e.V., TG Niedernhausen 1896 e.V., TV 1844 Idstein j.P., TSV Engenhahn 1977 e.V., TGS Erbach 1888 e.V., TSV Walluf e.V..
Aus genannten Gründen fiel die Zahl der Gewinner bei den Schulen überschaubar aus: Montessorie-Schule Idstein, Nikolaus-August-Otto Schule Bad Schwalbach, Wörsbachschule Idstein. Für das Sportjahr 2021 lagen keine Ergebnisse von Schulen vor.
Der Blick geht jedoch voraus. Wenn nach Ostern das Training anlaufe, sollten die Vereine „einen richtigen Knaller loslassen“, wünscht sich Helmut Heisen, der stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises. Kilian plädiert für das „Sportabzeichen als Event“, auch Menschen mit Beeinträchtigung könnten einbezogen werden. Kreis-Sportdezernent Hans Rodius (CDU) hofft auf „ein großes Wiedersehen“ unter anderen Bedingungen nach der Pandemie. Text: Michael Hoyer