« zurück zur Übersicht


Die Moderatoren Norbert Heitmann li. Und Willibald Ruhfass vor den Teilnehmern. Foto: Dieter Faig
Die obligatorische Frühjahrstagung der Sportabzeichenprüfer*innen des Sportkreises Rheingau-Taunus fand dieses Jahr unter Corona Bedingungen in der Silberbachhalle in Taunusstein Wehen-statt. Unter der Leitung der Sportabzeichen Obmänner des Sportkreises, Norbert Heitmann und Willibald Ruhfass, wurden die 22 anwesenden Sportabzeichenprüfer*innen im Kreis auf den diesjährigen Wettbewerb eingeschworen und über Neuerungen informiert.
Ziel ist es, die Zahl der Erwerber, nach den Rückgängen durch Corona, wieder zu steigern.
Nach dem Rückgang der Zahl der absolvierten Sportabzeichen durch die Corona-Maßnahmen, sei es jetzt wieder an der Zeit durchzustarten. Bei dem diesjährigen Neustart ist es auch wichtig zu vermitteln, dass neben dem goldenen Abzeichen auch die Silber- und Bronzeabzeichen eine große Auszeichnung sind.
Das Thema Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung stand im Fokus der diesjährigen Veranstaltung. Insbesondere vor dem Hintergrund des Projektes „Sport und Inklusion“, dem Gemeinschaftsprojekt des Sportkreises zusammen mit dem Rheingau-Taunus-Kreis, dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport. Das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung soll verstärkt angeboten werden. Heitmann und Ruhfass informierten über die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung und Voraussetzungen bei der Abnahme der Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung und betonten die Unterstützung des Sportkreises bei diesem Themengebiet.
Der Sportkreis bedanke sich bei den ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer für Ihr Engagement. Trotz der widrigen Umstände durch Corona seien die Prüfer „am Ball“ gewesen und hätten versucht das Beste aus der Situation zu machen. Heitmann und Ruhfass standen den Teilnehmern*innen für Fragen zur Verfügung und moderierten den Erfahrungsaustausch während der Veranstaltung.
Am Ende der Tagung wurden die Materialien für die Sportabzeichen des Jahres 2022 ausgegeben. Heitmann und Ruhfass bedankten sich nochmals für das Engagement und appellierten, sich von den vergangenen Corona Zeiten und der aktuellen Situation in Europa entmutigen zu lassen. Ein großer Dank gebührt auch dem TV 1873 Wehen e.V., der die Veranstaltung hervorragend organisiert hatte. Text: Michael Hoyer

v.l. Diethard Patzelt, Norbert Heitmann, Walter Fischer, Günther Crass, Willibald Ruhfass, Sabine Gretz, nachträgliche Ehrung für einige erfolgreiche Sportabzeichenprüfer. Foto: Dieter Faig

Die Teilnehmer der Tagung. Foto: Dieter Faig
veröffentlicht am 04.04.2022
Jahrestagung Sportabzeichen Prüfer
Schwerpunktthema Inklusion


Die Moderatoren Norbert Heitmann li. Und Willibald Ruhfass vor den Teilnehmern. Foto: Dieter Faig
Die obligatorische Frühjahrstagung der Sportabzeichenprüfer*innen des Sportkreises Rheingau-Taunus fand dieses Jahr unter Corona Bedingungen in der Silberbachhalle in Taunusstein Wehen-statt. Unter der Leitung der Sportabzeichen Obmänner des Sportkreises, Norbert Heitmann und Willibald Ruhfass, wurden die 22 anwesenden Sportabzeichenprüfer*innen im Kreis auf den diesjährigen Wettbewerb eingeschworen und über Neuerungen informiert.
Ziel ist es, die Zahl der Erwerber, nach den Rückgängen durch Corona, wieder zu steigern.
Nach dem Rückgang der Zahl der absolvierten Sportabzeichen durch die Corona-Maßnahmen, sei es jetzt wieder an der Zeit durchzustarten. Bei dem diesjährigen Neustart ist es auch wichtig zu vermitteln, dass neben dem goldenen Abzeichen auch die Silber- und Bronzeabzeichen eine große Auszeichnung sind.
Das Thema Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung stand im Fokus der diesjährigen Veranstaltung. Insbesondere vor dem Hintergrund des Projektes „Sport und Inklusion“, dem Gemeinschaftsprojekt des Sportkreises zusammen mit dem Rheingau-Taunus-Kreis, dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport. Das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung soll verstärkt angeboten werden. Heitmann und Ruhfass informierten über die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung und Voraussetzungen bei der Abnahme der Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung und betonten die Unterstützung des Sportkreises bei diesem Themengebiet.
Der Sportkreis bedanke sich bei den ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer für Ihr Engagement. Trotz der widrigen Umstände durch Corona seien die Prüfer „am Ball“ gewesen und hätten versucht das Beste aus der Situation zu machen. Heitmann und Ruhfass standen den Teilnehmern*innen für Fragen zur Verfügung und moderierten den Erfahrungsaustausch während der Veranstaltung.
Am Ende der Tagung wurden die Materialien für die Sportabzeichen des Jahres 2022 ausgegeben. Heitmann und Ruhfass bedankten sich nochmals für das Engagement und appellierten, sich von den vergangenen Corona Zeiten und der aktuellen Situation in Europa entmutigen zu lassen. Ein großer Dank gebührt auch dem TV 1873 Wehen e.V., der die Veranstaltung hervorragend organisiert hatte. Text: Michael Hoyer

v.l. Diethard Patzelt, Norbert Heitmann, Walter Fischer, Günther Crass, Willibald Ruhfass, Sabine Gretz, nachträgliche Ehrung für einige erfolgreiche Sportabzeichenprüfer. Foto: Dieter Faig

Die Teilnehmer der Tagung. Foto: Dieter Faig