« zurück zur Übersicht


Die erste Urkunden für das Familien-Sportabzeichen werden von Sportabzeichen-Obmann des Sportkreises, Willibald Ruhfass (Mitte hinten) übergeben, v.r. Sportabzeichen Prüferinnen Petra Molle und Gaby Hornig vom TV Bad Schwalbach. Foto: Michael Hoyer
Michael Hoyer, vom Vorstand des Sportkreises Rheingau-Taunus, folgte der Einladung des TV 1861 Bad Schwalbach zum Saisonstart des Sportabzeichens. Auf dem Sportplatz Bad Schwalbach, im Heimbachtal, wurde die Sportabzeichen Saison offiziell, vom Sportabzeichen-Obmann des Sportkreises, Willibald Ruhfass, eröffnet. Schon am ersten Tag der neuen Saison nahmen zahlreiche Sportler teil und legten die Prüfungen für einzelne Disziplinen ab.
Immer beliebter wird das Familiensportabzeichen, auf dem auch ein Fokus in diesem Sportjahr gesetzt wird. Mindestens zwei Generationen einer Familie versuchen hierbei die Bedingungen für das Sportabzeichen in Ihrer Altersklasse zu erreichen. Wenn alle Mitglieder einer Familie die geforderten Leistungen erfüllt haben, gibt es neben der jeweiligen Einzelurkunde eine zusätzliche Familienurkunde. Bei der Familienurkunde ist es nicht relevant, ob die Bedingungen für Gold, Silber oder Bronze erreicht werden. So kann der Leistungsstand jedes einzelnen Familienmitgliedes berücksichtigt werden. Im Vordergrund steht der Spaß und der Sport zusammen mit der eigenen Familie und das generationenübergreifend.
Alle Teilnehmer waren mit Spaß dabei und insbesondere innerhalb der Familien wurde sich kräftig angefeuert. So konnten beim ersten offiziellen Termin schon zwei Familienurkunden überreicht werden.
Der Sportplatz in Bad Schwalbach bietet für die Abnahme des Sportabzeichens ideale Bedingungen. Der Platz wurde letztes Jahr erneuert. Neben einem neuen Kunstrasenplatz stehen noch 400m Laufbahnen sowie Sprunggruben zur Verfügung.
Jeder Teilnehmer ist herzlich willkommen und kann ohne Anmeldung teilnehmen. Der TV 1861 Bad Schwalbach bietet zahlreiche Termine zum Erwerb des Sportabzeichens an. Die Daten können auf der Homepage des Vereins abgerufen werden. Text: Michael Hoyer

Start zum 3000m Lauf v.l. Boris Reuschling, Dennis Norgardt, Doreen Norgardt, Willibald Ruhfass. Foto: Michael Hoyer

Johannes Hardt beim Medizinball Weitwurf unter den wachsamen Augen von Prüferin Gaby Hornig, rechts Reinhold Kreissl. Foto: Michael Hoyer

Konzentration vor dem Start zum 50m Sprint, v.l. Manfred Wohnlich, Reinhold Kneissl, Sportabzeichen-Obmann Willibald Ruhfass. Foto: Michael Hoyer
veröffentlicht am 28.04.2022
Startschuss in Bad Schwalbach
Sportabzeichen-Saison beginnt


Die erste Urkunden für das Familien-Sportabzeichen werden von Sportabzeichen-Obmann des Sportkreises, Willibald Ruhfass (Mitte hinten) übergeben, v.r. Sportabzeichen Prüferinnen Petra Molle und Gaby Hornig vom TV Bad Schwalbach. Foto: Michael Hoyer
Michael Hoyer, vom Vorstand des Sportkreises Rheingau-Taunus, folgte der Einladung des TV 1861 Bad Schwalbach zum Saisonstart des Sportabzeichens. Auf dem Sportplatz Bad Schwalbach, im Heimbachtal, wurde die Sportabzeichen Saison offiziell, vom Sportabzeichen-Obmann des Sportkreises, Willibald Ruhfass, eröffnet. Schon am ersten Tag der neuen Saison nahmen zahlreiche Sportler teil und legten die Prüfungen für einzelne Disziplinen ab.
Immer beliebter wird das Familiensportabzeichen, auf dem auch ein Fokus in diesem Sportjahr gesetzt wird. Mindestens zwei Generationen einer Familie versuchen hierbei die Bedingungen für das Sportabzeichen in Ihrer Altersklasse zu erreichen. Wenn alle Mitglieder einer Familie die geforderten Leistungen erfüllt haben, gibt es neben der jeweiligen Einzelurkunde eine zusätzliche Familienurkunde. Bei der Familienurkunde ist es nicht relevant, ob die Bedingungen für Gold, Silber oder Bronze erreicht werden. So kann der Leistungsstand jedes einzelnen Familienmitgliedes berücksichtigt werden. Im Vordergrund steht der Spaß und der Sport zusammen mit der eigenen Familie und das generationenübergreifend.
Alle Teilnehmer waren mit Spaß dabei und insbesondere innerhalb der Familien wurde sich kräftig angefeuert. So konnten beim ersten offiziellen Termin schon zwei Familienurkunden überreicht werden.
Der Sportplatz in Bad Schwalbach bietet für die Abnahme des Sportabzeichens ideale Bedingungen. Der Platz wurde letztes Jahr erneuert. Neben einem neuen Kunstrasenplatz stehen noch 400m Laufbahnen sowie Sprunggruben zur Verfügung.
Jeder Teilnehmer ist herzlich willkommen und kann ohne Anmeldung teilnehmen. Der TV 1861 Bad Schwalbach bietet zahlreiche Termine zum Erwerb des Sportabzeichens an. Die Daten können auf der Homepage des Vereins abgerufen werden. Text: Michael Hoyer

Start zum 3000m Lauf v.l. Boris Reuschling, Dennis Norgardt, Doreen Norgardt, Willibald Ruhfass. Foto: Michael Hoyer

Johannes Hardt beim Medizinball Weitwurf unter den wachsamen Augen von Prüferin Gaby Hornig, rechts Reinhold Kreissl. Foto: Michael Hoyer

Konzentration vor dem Start zum 50m Sprint, v.l. Manfred Wohnlich, Reinhold Kneissl, Sportabzeichen-Obmann Willibald Ruhfass. Foto: Michael Hoyer