« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 14.09.2023

Inklusives Spiel - und Sportfest in Rüdesheim-Aulhausen

Sport, Spiel & Spaß bei Sonnenschein



v.l. Begrüßungsrede von Dirk Guentherodt (2. Vorsitzender im Sportkreis) Foto: Moira Horchler

Am Sonntag, den 10. September hat das zweite inklusive Spiel - und Sportfest des Sportkreises Rheingau-Taunus auf dem Sportgelände des Sankt Vincenzstift stattgefunden.
 
Vor Ort duften wir viele Gäste und Sportbegeisterte begrüßen. Dirk Guentherodt eröffnete die Mitmachangebote mit einer Rede. Das Fest ist in Kooperation mit der Abteilung Sport & Bewegung des St. Vincenzstift in Aulhausen entstanden. Vor Ort durften wir die Vertreterin des St. Vincenzstift und Mitveranstalterin, Frau Florian-Weschta persönlich begrüßen.
 
Neue Räume! lautet das diesjährige Motto des Programms im Rheingau-Taunus-Kreis der bundesweiten und jährlich durchgeführten Interkulturellen Woche. In diesem Sinne eröffneten wir an dem Tag gemeinsam diesen Raum für Begegnung auf dem Sportplatz. Gemeinsame Bewegung, Begegnungen und ein fröhliches Miteinander stehen im Vordergrund stehen.
 
Es gab auf dem Fest verschiedene sportliche Mitmachangebote, an denen sich Kinder, Jugendliche und andere Teilnehmende ausprobieren konnten. Es gab Beach-Volleyball, unterstützt von der TG Winkel, sowie ein Leichtathletik-Angebot von der TG Eltville. Auch einen „kleinen“ Rollstuhl-Parcours wurde aufgebaut.
 
Von der Stadt Rüdesheim am Rhein begrüßten wir einen „leidenschaftlichen Assmannshäuser“, der gemeinsam mit seinen Mitstreitenden für und in Rüdesheim und seinen Stadtteilen unterwegs ist: Herrn Stadtrat Wolfgang Weinem. Vom Rheingau-Taunus-Kreis unterstützten uns Frau Schmidt und Frau Lorek und Herr Soukup. Herr Soukup ist eine wichtige Person für den Rheingau-Taunus-Kreis, da er beauftragter für Menschen mit Behinderungen ist.
 
Auch das Projekt „Gleichberechtigte Teilhabe im Alltag – Inklusion im Vereinssport“ konnte vorgestellt werden. Bei der „Modellregion Rheingau-Taunus“ handelt es sich um ein Projekt von gleich vier Projektpartnern, dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, dem Rheingau-Taunus-Kreis sowie dem Sportkreis Rheingau-Taunus.
 
Das bereits am 1. April 2020 gestartete Projekt wurde „natürlich“ durch die Corona-Pandemie wesentlich behindert. Erst im vergangenen Jahr konnten nach vorherigen Kontaktaufnahmen zu unseren Vereinen auch Veranstaltungen durchgeführt werden. 2022 fanden so u.a. die Auftaktveranstaltung in hybrider Form sowie ein Übungsleitenden-Lehrgang zur „Profilerweiterung Inklusion“ statt, an dem sieben Übungsleiterinnen erfolgreich teilnahmen. Auch unser erstes Spiel- und Sportfest konnte in Taunusstein-Hahn durchgeführt werden.
 
Im Rahmen unseres Projekts haben wir Vereine besucht und einige – vielleicht aber noch zu wenige – Vereine auch direkt fördern können. So hat z.B. der SV Aarfalke Taunusstein-Wehen von uns eine Stehhilfe sowie zwei Sitzhocker finanziert bekommen, so dass auch Menschen mit Beeinträchtigung das Bogenschießen ausüben können. Noch bis zum Ende dieses Jahres (aber eben auch nicht länger) läuft unser Projekt und es steht noch etwas Budget zur Verfügung, mit dem wir die Vereine im Bereich Inklusion unterstützen können. Habt Ihr Maßnahmen bereits angedacht, dann kommt bitte zeitnah auf uns zu!
 
Es war ein rundum erfolgreiches Spiel- und Sportfest bei wunderschönem Wetter auf dem Gelände des St. Vincenzstift. Text:Dirk Guentherodt

     
Augebaute Stationen der verschiedenen Vereine, v.l. Fotos: Moira Horchler
 
 
 
Facebook Account RSS News Feed