Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

INHALTE DES NEWSLETTERS


Sportkreis Rheingau-Taunus Newsletter 18/2022


 
Liebe Sportfreunde/innen unserer Vereine, Landesportbund und Verbände, Unterstützer aus Politik und Netzwerken,
 
Auch das sich jetzt zu Ende neigende Jahr hat uns vor viele Herausforderungen gestellt, die wir zu Jahresbeginn noch nicht erahnen konnten.

Nachdem sich unsere Vereine gerade so von den Folgen der Pandemie erholt und befreit hatten, schockte uns im Februar der schreckliche Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.
Neben dem Leid, der den Ukrainern zugefügt wird und das uns nach wie vor berührt, haben auch die Sportvereine ihre gesellschaftlichen Pflichten übernommen, indem sie die Folgen des Zustroms von ukrainischen Flüchtlingen solidarisch und klaglos mitgetragen haben. Es war bewundernswert, wie schnell der Sport auch diesmal für viele Flüchtlinge mit der Aufnahme in den Sportbetrieb ein kleines Stück Heimat geschaffen hat. Trotzdem wurden in unserem Bereich leider wieder 2 Hallen für den Sportbetrieb gesperrt um als Flüchtlingsunterkunft eingerichtet zu werden.
Der Sportkreis hat in Zusammenarbeit mit den Verbänden immer wieder den Druck auf die Politik erhöht, damit nicht noch weitere Sporthallen zweckentfremdet wurden.

Ebenso haben wir die Solidarität der Politik für die Sportvereine eingefordert, als die stark ansteigenden Energiekosten zur großen Herausforderung für viele Vereine wurde. Und das mit Erfolg, denn sowohl die Bundesregierung als auch das Land Hessen haben finanzielle Ausgleiche versprochen, die hoffentlich ausreichend sein werden, um den Sportbetrieb weiterhin aufrecht zu erhalten. Die Senkung der Hallentemperaturen und das Abschalten des Warmwassers in etlichen Hallen ist ein schmerzhafter Einschnitt in unser tägliches Sporttreiben, sie waren aber notwendig, um die geforderten Einsparungen im Energiebereich zu erzielen.

Trotz all dieser Hürden kehrte wieder ein Stück Normalität in unser Sportleralltag, Training und Wettkampf wurden ohne Beschränkungen durchgeführt und das soziale und gesellige Leben wurde wieder belebt, auch durch die vielen Jubiläumsfeiern, die teils aus dem vergangenen Jahr nachgeholt wurden.

Der Sportkreis hat sehr erfolgreich in den 3.Klassen aller staatlichen Grundschulen im Kreis den hessischen Bewegungscheck durchgeführt und ist jetzt schon wieder dabei, diesen auch im Schuljahr 2022/23 anzubieten. Mit dem Pilotprojekt „Modellregion Sport und Inklusion“ hat der Sportkreis interessante Projekte zum Thema Inklusion in die Vereine getragen.

Wir leben in bewegten Zeiten und es ist nicht immer leicht, den Fokus auf unser Kerngeschäft, nämlich dem organisierten Sport, zu legen. Aber gerade unsere Vereine sind Orte, in denen die Zuversicht, die Hoffnung und die Gemeinschaft gelebt werden. Und das sind wichtige Eckpfeiler, um den Optimismus, der in unserer Gesellschaft zurzeit nicht gerade üppig vorhanden ist, zu stärken. Nehmen sie also den Optimismus mit ins Jahr 2023!
 
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schöne, unbeschwerte Weihnachtszeit und einen tollen Start ins neue Jahr!
Bleiben Sie gesund.
 
Ihr Markus Jestaedt
(Vorsitzender Sportkreis Rheingau-Taunus) 
 
 
 

Förderungen

- Raus in die Natur - Sportkreis überreicht Outdoor Pakete
Sechs strahlende Vereinsvertreter haben bei einer kleinen Feierstunde im Bistro des TV Idstein, vom Sportkreisvorsitzenden Markus Jestaedt, ihre Outdoorpakete in Empfang genommen.
Raus in die Natur - Sportkreis überreicht Outdoorpakete (sportkreis-rheingau-taunus.de)

Landessportbund Hessen e.V.


- Der "Arbeitskreis Sport und Geschichte" stellt, auf der Homepage des Landessportbund Hessen, seine Buchveröffentlichungen zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Die Buchreihe "Sicherung von Sportüberlieferungen" gibt in zwei Bänden einen Einblick in die deutsche Archivlandschaft, die für Vereine interessant ist. Sie präsentiert die Ergebnisse von Fachtagungen und Symposien und zeigt die sportwissenschaftlichen und sporthistorischen Recherchemöglichkeiten und Netzwerkaktivitäten auf. Sportvereine erhalten eine Hilfestellung wie ein Vereinsarchiv aufgebaut werden könnte.
Die neue Geschichtsbroschüre des Arbeitskreises Sport und Geschichte, mit dem Titel "Was Vegetarismus, Friedrich Stotze und fliegende Zeitungs- und Bäckerburschen mit dem Sport in Hessen zu tun haben" bietet ein Kaleidoskop interessanter, informativer und außergewöhnlicher hessischer Sportgeschichte(n)
Landessportbund Hessen e.V. (landessportbund-hessen.de) 
 

- im Geschäftsbereich Leistungssport des Landessportbund Hessen wurde die Entwicklung des Förderkonzeptes 2028 kürzlich abgeschlossen. Das Konzept ist ab dem 1. Januar 2023 gültig.
Förderkonzept Leistungssport 2028 des Landessportbund - gültig ab 1. Januar 2023 (sportkreis-rheingau-taunus.de) 

 

Energiekrise

- Der Landessportbund Hessen informiert über den Status zum Thema „Energiekostenkrise im Sportland Hessen“ . In den letzten 4 Wochen ist „Bewegung“ entstanden und mit Blick auf Hilfsprogramme und Abwehrschirme gab es v.a. in den letzten 14 Tagen Konkretisierungen.
https://www.sportkreis-rheingau-taunus.de/wir/aktuelles/nachrichten/2022-12-09_energiekostenhilfe_fuer_vereine.html 

- Der Hauptgeschäftsführer des Landessportbund Hessen, Andreas Klages, äußert sich zum Sachstand Energiepreis-Abwehrschirm und Corona.
Energiepreis-Abwehrschirme, Corona Aktuell - Informationen des Landessportbund (sportkreis-rheingau-taunus.de) 

 

Deutsches Sportabzeichen

-  Die aktuelle "Meldekarte" für das Familiensportabzeichen steht online auf unserer Homepage zur Verfügung. Einsendeschluß ist der 15.01.2023. Der Sportkreis sammelt die Daten und Sie bekommen die Urkunden nach Ausdruck durch den Landessportbund zugesandt.: 
Sportabzeichen - Aktionen & Projekte | Sportkreis Rheingau-Taunus (sportkreis-rheingau-taunus.de) 
 

Wissenschaftliche Studie

- Studie: Olympische Spiele in Frankfurt?
Wir unterstützen eine wissenschaftliche Studie der TU Darmstadt und freuen uns, wenn Du dir 5 Minuten Zeit nimmst, um an der Studie teilzunehmen. Ziel der Studie ist es, die Meinung der Bevölkerung über die Ausrichtung von großen Sportveranstaltungen wie Olympischen Spielen in Frankfurt und Deutschland kennenzulernen. Mit Deiner Teilnahme leistest du einen wertvollen Beitrag zur sportwissenschaftlichen Forschung.
Zur Studie: https://www.soscisurvey.de/grossveranstaltungen/  
 

 

Sportkreis Rheingau-Taunus
Heimbacher Straße 7 - 65307 Bad Schwalbach
Tel.: 06120-510555

Facebook

E-Mail: buero@sk-rtk.com
www.sportkreis-rheingau-taunus.de

Verantwortlicher 1. Vorsitzender: Herr Markus Jestaedt

Eingetragen beim Registergericht Wiesbaden - Registernummer VR6706

Öffnungszeiten Sportkreisbüro:
Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
   

Diese Nachricht wurde an folgende E-Mail Adresse ausgeliefert:
Falls Sie die Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier austragen.