|
Sportkreis Rheingau-Taunus Newsletter 8/2022
|
|
|
|
|
Förderungen- Zuschüsse
|
- Sportkreisvorsitzender Markus Jestaedt überbrachte Förderbescheide des Landessportbund Hessen an drei Vereine aus dem Untertaunus. Willkommene Förderung - Vereine aus dem Untertaunus erhalten Geldmittel (sportkreis-rheingau-taunus.de)
- Zuschüsse für die Beschäftigung von Übungsleitern - Nachreichung von Lizenzen
Aufgrund der Aktualität weist der lsbh nochmals darauf hin, dass fehlende Lizenzen auch per E-Mail an uebungsleiterzuschuss@lsbh.de zugesandt werden können.
Die Vorlage von Teilnahmebestätigungen, Seminarbescheinigungen etc. ist nicht ausreichend.
Weitere Informationen unter Landessportbund Hessen e.V. (landessportbund-hessen.de) oder telefonisch unter 069 6789 555.
- Das Förderprogramm „Mehr Prävention für unser Sportland Hessen“ läuft noch bis 31.12.2022
Jeder Verein, der Mitglied im lsb h ist, kann profitieren!
- Materialbox „Starter-Kit“ kann von jedem Verein 1x beantragt werden
- Ausbildungen/Profilausbildungen ÜL-B werden mit 50% der Teilnehmergebühr gefördert
Landessportbund Hessen e.V. (landessportbund-hessen.de)
|
|
|
|
Landessportbund Hessen e.V.
|
- Landessportbund lädt zu „Olympic Day“ ein
Rückblick auf Olympia 1972 in München
50 Jahre ist es her, als die Olympischen Sommerspiele in München stattfanden. Es war ein besonderes Ereignis: Heiter und unbeschwert sollten sie werden, die ersten und bis heute einzigen Spiele in Nachkriegsdeutschland. Doch ein Attentat auf die israelische Mannschaft schockte Funktionäre, Athlet/innen und Zuschauer/innen. Welche Erinnerungen besonders hängenblieben, schildern Zeitzeugen im Rahmen des „Olympic Day 2022“ am 21. Juni. Gemeinsam mit der Deutschen Olympischen Akademie (DOA), dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) und dem Gastgeber, der accadis Hochschule Bad Homburg, lädt der Landessportbund Hessen (lsb h) zu einer Hybridveranstaltung ein.
Mit dabei: Sylvia Schenk, Eberhard Gienger und Wolfgang Thüne – drei Olympiateilnehmende aus Ost und West des damals geteilten Deutschlands. Ebenfalls auf dem Podium Platz nehmen werden der Pressevertreter Dieter Kühnle und die Verbandsvertreter Rudolf Schmidt (ehemals Deutsche Sportjugend und Verantwortlicher für die Studentenlager in München) und Klaus Schormann (Präsident des Internationalen Dachverbands für Modernen Fünfkampf). Zudem werden dem Publikum Ausschnitte der ZDF-Dokumentation „Gold um jeden Preis – Sport im geteilten Deutschland“ gezeigt.
lsbh Pressemitteilung Olympic Day
Anmeldung zur Hybrid-Veranstaltung zum Olympic Day, 21.06.2022, 18:00 - 20:30 Uhr (google.com)
- Der Landessportbund verfügt über vier Bildungsstätten in Hessen: in Frankfurt, in Wetzlar, auf dem Sensenstein und am Edersee.
Diese eignen sich als ideale Begegnungsstätten für Seminare, Tagungen, Lehrgänge und Kongresse sowie sportlich ausgerichtete Bildungsmaßnahmen.
Weitere Informationen auf der Homepage des lsbh: Landessportbund Hessen e.V. (landessportbund-hessen.de)
|
|
|
|
Sportjugend Hessen
|
- Im letzten Jahr hat die Sportjugend Hessen über das Projekt digital, demokratisch, dabei Fortbildungen zu verschiedenen digitalen Themen angeboten.
Um noch gezielter auf die Bedürfnisse der Mitgliedsorganisationen eingehen zu können bietet die SJH einmal im Monat eine Online-Sprechstunde zu digitalen Themen an. Aktuelles aus der Sportjugend: Sportjugend Hessen (sportjugend-hessen.de) |
|
|
|
Flüchtlinge
|
Liebe Sportfreund*innen,
der anhaltende Ukraine-Krieg ist weiterhin präsent und zwingt viele Menschen nach wie vor zur Flucht.
Wie wir wissen, fördern viele von euch die Integration der Geflüchteten durch kostenlose Übungsstunden, Ukraine-Cafés etc..
Gerne möchten wir euch darauf aufmerksam machen, dass Sportvereine, die Flüchtlingsarbeit im Zuge des Ukraine-Krieges betreiben und Sportfeste für Geflüchtete (oder andere Sonderaktionen) planen, Unterstützung und Hilfe durch die Sportjugend Hessen erhalten. Ansprechpartnerin hierfür ist Annamaria Peter (APeter@sportjugend-hessen.de).
Nutzt diese Unterstützung!
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch auch an den Sportkreis Rheingau-Taunus richten. |
|
|
|
Vereinsmanagement - Marketing
|
- Verein(t) - spot on!
Spannendes Video-Workshop-Projekt mit Vereinen in der KulturRegion 2022:
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain bietet im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe 2022 „Verein(t)“ ein interessantes Videoprojekt auch für Sportvereine an:
10 Vereine erhalten die Chance, in einem zweitägigen Videoworkshop (Zeitraum August bis November 2022) zusammen mit einer Filmemacherin ein kurzes, professionelles Videoporträt über sich und das, was sie vereint, zu produzieren. Das kann ein Vereinsportrait sein aber auch eine spannende Geschichte, die innerhalb des Vereins für Aufsehen gesorgt hat.
Die Produktion der Videos ist für die Vereine kostenlos, das Endprodukt wird den beteiligten Vereinen als digitales Instrument zur freien Verfügung gestellt.
Einzige Voraussetzung ist das Bestehen einer eigenen Vereins-Webseite.
Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2022:
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.krfrm.de/projekte/geist-der-freiheit/verein-t-spot-on/ |
|
|
|
Sportkreis Rheingau-Taunus
Heimbacher Straße 7 - 65307 Bad Schwalbach
Tel.: 06120-510555

E-Mail: buero@sk-rtk.com
www.sportkreis-rheingau-taunus.de
Verantwortlicher 1. Vorsitzender: Herr Markus Jestaedt
Eingetragen beim Registergericht Wiesbaden - Registernummer VR6706
Öffnungszeiten Sportkreisbüro: |
Dienstag |
16:00 - 18:00 Uhr |
Freitag |
08:30 - 12:00 Uhr |
|
|
Diese Nachricht wurde an folgende E-Mail Adresse ausgeliefert:
Falls Sie die Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier austragen.
|