Sportabzeichen

********************************************************************** WICHTIGER AUFRUF DES DOSB: JETZT IHREN SPORTABZEICHEN-TREFF AKTUALISIEREN! Ein Modul des Programms "ReStart – Sport bewegt Deutschland" (siehe unten) ist die BewegungsLandkarte (BeLa) – eine Suchmaschine, mit der sich Sportvereine und ihre Bewegungsangebote schnell online finden lassen. Auch das Deutsche Sportabzeichen wird auf BeLa präsent sein. So wollen wir die Sichtbarkeit und die Attraktivität eurer Vereine und Sportabzeichen-Treffs weiter ausbauen. Unsere Bitte: Aktualisiert eure bestehenden Sportabzeichen-Treffs bis zum 17. März 2023 über Vereine und Treffs auf unserer Website unter Deutsches-Sportabzeichen.de. Sollte euer Sportabzeichen-Treff nicht mehr bestehen und gelöscht werden müssen oder solltet ihr Fragen haben schickt uns eine entsprechende Info an deutsches-sportabzeichen@dosb.de. Letzteres gilt auch bei allen Fragen rund um die Aktualisierung Danke für eure Unterstützung! Weiterlesen Die ReStart-Kampagne (https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart ) nimmt Fahrt auf. In Säule 2 gibt es den Baustein „Sporttage sind Feiertag“. Hierüber können Sportabzeichen-Aktionstage gefördert werden mit bis zu 1.000 Euro. Alle weiteren Infos findet Ihr im fact sheet und auf der Internetseite des DOSB (https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart#akkordeon-34733 ). ********************************************************************** |
|
Das Deutsche Sportabzeichen - |
|
|
|
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 190325 - Informationen/Formulare zum Datenschutz für Prüflinge und Prüfer/-innen des Deutschen Sportabzeichen (DSA) Hessen_DSGVO_Information_Sportabzeichen_Feb_2019 PDF Einwilligung_Ablehnung_Personenbildnisse_Allgemein_DSA PDF Einwilligung_Menschen_mit_Behinderung_DSA PDF Diese Information sind auch auf folgenden Internetseite hinterlegt: https://www.deutsches-sportabzeichen.de/service/materialien/?Beiblatt=#akkordeon-15332 https://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/sportentwicklung/sportabzeichen/fuer-pruefer/ https://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/sportentwicklung/sportabzeichen/fuer-aktive/ !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 12.6.2018 Neue Datenschutzrichtlinie und die Auswirkungen auf Sportabzeichenerwerber. Der DOSB und Landessportbund geben folgende Information: "Da im Rahmen der Sportabzeichen-Abnahme personenbezogene Daten erhoben werden, müssen auch wir im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung tätig werden. Seitens des DOSB wurden uns folgende Informationen in Form eines „Beiblattes zur Prüfkarte“ (siehe Anlage) zur Weitergabe an Sie ausgehändigt: Auszug aus dem DOSB-Schreiben: …Dieses Beiblatt zur Prüferkarte ist auf der Homepage des Deutschen Sportabzeichens (https://www.deutsches-sportabzeichen.de/service/materialien/#akkordeon-15332 ) für jedes Bundesland bzw. jeden Landessportbund als Download zur Verfügung gestellt. Mit diesem Datenblatt informieren der Deutsche Olympische Sportbund und die Landessportbünde die Sportabzeichen-Aktiven über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bei der Prüfung und Verleihung des Deutschen Sportabzeichens. Außerdem informieren wir hiermit über datenschutzrechtliche Regelungen sowie zustehende Ansprüche und Rechte. Damit erfüllen wir unsere Informationspflichten aus Art. 13, 14 und 21 EU-Datenschutzgrundverordnung und die bereits gedruckten Prüfkarten 2018 können bis Ende 2018 genutzt werden. In zukünftigen Prüfkarten ab 2019 wird dann auf das Beiblatt unmittelbar verwiesen, sodass die von der Datenschutzgrundverordnung verlangte transparente Information über die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Sportabzeichen noch umfassender gewährleistet ist. " Das Beiblatt zur Prüfkarte finden Sie auf der Homepage des lsbh unter https://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/sportentwicklung/sportabzeichen/fuer-aktive/ Zusätzlich können die Prüfer/-innen sich gerne ein paar Exemplare des entsprechenden Informationsblattes ausdrucken, um sie auf dem Sportplatz bei Bedarf verteilen zu können. Dieses Beiblatt bezieht sich ausschließlich auf die erhobenen Daten von „Prüflingen“ – ein entsprechendes Datenschutz-Informationsblatt für „Prüfer/-innen“ liegt seitens des DOSB noch nicht vor. Neue Informationen hierzu werden wir zeitnah an sie weiterleiten. " (Der Sportkreis weist explizit darauf hin, daß gem. Ziffer 10 des DOSB Beiblattes eine Vergabe/Abnahme des Sportabzeichens nicht möglich ist, wenn der Prüfling mit der Bereitstellung personenbezogener Daten nicht einverstanden ist.) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Das Deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Es ist in fünf Gruppen mit verschiedenen Übungen eingeteilt. In jeder Gruppe muss eine Übung mit der geforderten Bedingung erfüllt werden. Das Schwimmen in Gruppe eins ist obligatorisch. Hier muss der Nachweis der Schwimmfähigkeit erbracht werden. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen gestaffelt. Die einzelnen Bedingungen finden Sie hier. Auf der Seite des DOSB können Sie auch nach Sportabzeichentreffs in Ihrer Nähe suchen. Dort haben Sie die Möglichkeit zum Erwerb des Sportabzeichens. |
|
Das Abzeichen mit Ordenscharakter kann an Frauen und Männer ab 18 Jahren verliehen werden. Für Kinder- und Jugendliche (8-17 Jahre) wird das Deutsche Sportabzeichen „Jugend“ verliehen. | |
Für Menschen mit Behinderung gibt es das „Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“ mit Übungen, die auf die jeweilige Art der Behinderung abgestimmt sind. | |
Seit 2005 können Sportschützen das Deutsche Sportabzeichen in Gruppe 4 durch eine Schießübung absolvieren plus der Angebote in den vier herkömmlichen Gruppen (1, 2, 3,5) des Sportabzeichens. Sportabzeichen „Sportschießen". Weitergehende Informationen zum Sportschießen finden sie beim Deutschen Schützenbund. | |
Die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens müssen innerhalb eines Kalenderjahres (1.1.-31.12.) absolviert werden. | |
Ausschlaggebend für die zu erfüllenden Leistungen ist das Alter, das in einem Kalenderjahr erreicht wird. | |
Vor dem Training empfehlen wir eine sportärztliche Untersuchung. Nähere Einzelheiten finden Sie hier. | |
Vereinsadressen stehen unter Vereine & Treffs zur Verfügung oder sind beim Sportamt der Stadt, dem Kreis- oder Stadtsportbund sowie den Landessportbünden zu erhalten. Die Kontaktdaten der Landessportbünde sind hier hinterlegt. | |
Das Training und die Prüfung können in fast jedem Turn- und Sportverein erfolgen. Eine Mitgliedschaft in einem Verein ist keine Voraussetzung. Das Training wird von sportbegeisterten und kompetenten Übungsleitern/Trainern durchgeführt. | |
Ihre ausgefüllte Prüfkarte schicken Sie bitte zur Beurkundung an Ihren zuständigen Sportkreis. Von hier erhalten Sie dann Abzeichen und Urkunde. | |
Quelle: www.deutsches-sportabzeichen.de |